09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Okkupationen der Vornehmen warfen sich vorwiegend auf die großen neugewonnenen<br />

Landstriche; die Reichtümer, die durch den Krieg und den Verkehr massenhaft<br />

nach Rom strömten, müssen den Zinsfuß herabgedrückt haben; die steigende<br />

Bevölkerung der Hauptstadt kam dem Ackerbauer in ganz Latium zugute; ein weises<br />

Inkorporationssystem vereinigte eine Anzahl angrenzender, früher untertäniger<br />

Gemeinden mit der römischen und verstärkte dadurch namentlich den Mittelstand;<br />

endlich brachten die herrlichen Siege und die gewaltigen Erfolge die Faktionen<br />

zum Schweigen, und wenn der Notstand der Bauernschaft auch keineswegs beseitigt,<br />

noch weniger seine Quellen verstopft wurden, so leidet es doch keinen<br />

Zweifel, daß am Schlusse dieser Periode der römische Mittelstand im ganzen in<br />

einer weit minder gedrückten Lage sich befand als in dem ersten Jahrhundert nach<br />

Vertreibung der Könige.<br />

Endlich, die bürgerliche Gleichheit ward durch die Reform vom Jahre 387<br />

(367) und deren weitere folgerichtige Entwicklung in gewissem Sinne allerdings<br />

erreicht oder vielmehr wieder hergestellt. Wie einst, als die Patrizier noch in der<br />

Tat die Bürgerschaft ausmachten, sie untereinander an Rechten und Pflichten unbedingt<br />

gleichgestanden hatten, so gab es jetzt wieder in der erweiterten Bürgerschaft<br />

dem Gesetze gegenüber keinen willkürlichen Unterschied. Diejenigen Abstufungen<br />

freilich, welche die Verschiedenheiten in Alter, Einsicht, Bildung und Vermögen<br />

in der bürgerlichen Gesellschaft mit Notwendigkeit hervorrufen, beherrschten<br />

natürlicherweise auch das Gemeindeleben; allein der Geist der Bürgerschaft und<br />

die Politik der Regierung wirkten gleichmäßig dahin, diese Scheidung möglichst<br />

wenig hervortreten zu lassen. Das ganze römische Wesen lief darauf hinaus, die<br />

Bürger durchschnittlich zu tüchtigen Männern heranzubilden, geniale Naturen aber<br />

nicht emporkommen zu lassen. Der Bildungsstand der Römer hielt mit der Machtentwicklung<br />

ihrer Gemeinde durchaus nicht Schritt und ward instinktmäßig von<br />

oben herab mehr zurückgehalten als gefördert. Daß es Reiche und Arme gab, ließ<br />

sich nicht verhindern; aber wie in einer rechten Bauerngemeinde führte der Bauer<br />

wie der Tagelöhner selber den Pflug und galt auch für den Reichen die gut wirtschaftliche<br />

Regel, gleichmäßig sparsam zu leben und vor allem kein totes Kapital<br />

bei sich hinzulegen – außer dem Salzfaß und dem Opferschälchen sah man Silbergerät<br />

in dieser Zeit in keinem römischen Hause. Es war das nichts Kleines. Man<br />

spürt es an den gewaltigen Erfolgen, welche die römische Gemeinde in dem Jahrhundert<br />

vom letzten Veientischen bis auf den Pyrrhischen Krieg nach außen hin<br />

errang, daß hier das Junkertum der Bauernschaft Platz gemacht hatte, daß der Fall<br />

des hochadligen Fabiers nicht mehr und nicht weniger von der ganzen Gemeinde<br />

betrauert worden wäre als der Fall des plebejischen Deciers von Plebejern und<br />

Patriziern betrauert ward, daß auch dem reichsten Junker das Konsulat nicht von<br />

selber zufiel und ein armer Bauersmann aus der Sabina, Manius Curius, den König<br />

Pyrrhos in der Feldschlacht überwinden und aus Italien verjagen konnte, ohne<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!