09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

daß der Senat Jahr für Jahr die Geschäftskreise abgrenzte und sie zwar nicht geradezu<br />

unter die konkurrierenden Beamten verteilte, aber doch durch Ratschlag und<br />

Bitte auch auf die Personenfragen entscheidend einwirkte. Äußersten Falls erlangte<br />

der Senat auch wohl einen Gemeindebeschluß, der die Kompetenzfrage definitiv<br />

entschied; doch hat die Regierung diesen bedenklichen Ausweg nur sehr selten<br />

angewandt. Ferner wurden die wichtigsten Angelegenheiten, wie zum Beispiel die<br />

Friedensschlüsse, den Konsuln entzogen und dieselben genötigt, hierbei an den Senat<br />

zu rekurrieren und nach dessen Instruktion zu verfahren. Für den äußersten Fall<br />

endlich konnte der Senat jederzeit die Konsuln vom Amt suspendieren, indem nach<br />

einer nie rechtlich festgestellten und nie tatsächlich verletzten Übung der Eintritt<br />

der Diktatur lediglich von dem Beschluß des Senats abhing und die Bestimmung<br />

der zu ernennenden Person, obwohl verfassungsmäßig bei dem ernennenden Konsul,<br />

doch der Sache nach in der Regel bei dem Senat stand.<br />

Länger als in dem Konsulat blieb in der Diktatur die alte Einheit und Rechtsfülle<br />

des Imperium enthalten; obwohl sie natürlich als außerordentliche Magistratur<br />

der Sache nach von Haus aus eine Spezialkompetenz hatte, gab es doch rechtlich<br />

eine solche für den Diktator noch weit weniger als für den Konsul. Indes auch sie<br />

ergriff allmählich der neu in das römische Rechtsleben eintretende Kompetenzbegriff.<br />

Zuerst 391 (363) begegnet ein aus theologischem Skrupel ausdrücklich bloß<br />

zur Vollziehung einer religiösen Zeremonie ernannter Diktator; und wenn dieser<br />

selbst noch, ohne Zweifel formell verfassungsmäßig, die ihm gesetzte Kompetenz<br />

als nichtig behandelte und ihr zum Trotz den Heerbefehl übernahm, so wiederholte<br />

bei den späteren, gleichartig beschränkten Ernennungen, die zuerst 403 (351)<br />

und seitdem sehr häufig begegnen, diese Opposition der Magistratur sich nicht,<br />

sondern auch die Diktatoren erachteten fortan durch ihre Spezialkompetenzen sich<br />

gebunden.<br />

Endlich lagen in dem 412 (342) erlassenen Verbot der Kumulierung ordentlicher<br />

kurulischer Ämter und in der gleichzeitigen Vorschrift, daß derselbe Mann<br />

dasselbe Amt in der Regel nicht vor Ablauf einer zehnjährigen Zwischenzeit solle<br />

verwalten können, sowie in der späteren Bestimmung, daß das tatsächlich höchste<br />

Amt, die Zensur, überhaupt nicht zum zweitenmal bekleidet werden dürfe (489<br />

265), weitere sehr empfindliche Beschränkungen der Magistratur. Doch war die<br />

Regierung noch stark genug, um ihre Werkzeuge nicht zu fürchten und darum eben<br />

die brauchbarsten absichtlich ungenutzt zu lassen; tapfere Offiziere wurden sehr<br />

häufig von jenen Vorschriften entbunden 5 , und es kamen noch Fälle vor, wie der<br />

5 Wer die Konsularverzeichnisse vor und nach 412 (342) vergleicht, wird an der Existenz des<br />

oben erwähnten Gesetzes über die Wiederwahl zum Konsulat nicht zweifeln; denn so gewöhnlich<br />

vor diesem Jahr die Wiederbekleidung des Amtes besonders nach drei bis vier Jahren ist, so häufig<br />

sind nachher die Zwischenräume von zehn Jahren und darüber. Doch finden sich, namentlich während<br />

der schweren Kriegsjahre 434-443 (320-311), Ausnahmen in sehr großer Zahl. Streng hielt man<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!