09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

183<br />

diente zur Pflasterung der Straßen in und vor der Stadt oder zur Errichtung und<br />

Ausschmückung öffentlicher Gebäude. Die hölzernen Buden der Fleischer, welche<br />

an den beiden Langseiten des Marktes sich hinzogen, wichen zuerst an der palatinischen,<br />

dann auch an der den Carinen zugewandten Seite den steinernen Hallen<br />

der Geldwechsler; dadurch ward dieser Platz zur römischen Börse. Die Bildsäulen<br />

der gefeierten Männer der Vergangenheit, der Könige, Priester und Helden der<br />

Sagenzeit, des griechischen Gastfreundes, der den Zehnmännern die Solonischen<br />

Gesetze verdolmetscht haben sollte, die Ehrensäulen und Denkmäler der großen<br />

Bürgermeister, welche die Veienter, die Latiner, die Samniten überwunden hatten,<br />

der Staatsboten, die in Vollziehung ihres Auftrages umgekommen waren, der reichen<br />

Frauen, die über ihr Vermögen zu öffentlichen Zwecken verfügt hatten, ja<br />

sogar schon gefeierter griechischer Weisen und Helden, wie des Pythagoras und<br />

des Alkibiades, wurden auf der Burg oder auf dem römischen Markte aufgestellt.<br />

Also ward, nachdem die römische Gemeinde eine Großmacht geworden war, Rom<br />

selber eine Großstadt.<br />

Endlich trat denn auch Rom als Haupt der römisch-italischen Eidgenossenschaft<br />

wie in das hellenistische Staatensystem, so auch in das hellenische Geld- und<br />

Münzwesen ein. Bis dahin hatten die Gemeinden Nord- und Mittelitaliens mit wenigen<br />

Ausnahmen einzig Kupfercourant, die süditalischen Städte dagegen durchgängig<br />

Silbergeld geschlagen und es der Münzfüße und Münzsysteme gesetzlich<br />

so viele gegeben, als es souveräne Gemeinden in Italien gab. Im Jahre 485 (269)<br />

wurden alle diese Münzstätten auf die Prägung von Scheidemünze beschränkt, ein<br />

allgemeiner, für ganz Italien geltender Courantfuß eingeführt und die Courantprägung<br />

in Rom zentralisiert, nur daß Capua seine eigene, zwar unter römischem Namen,<br />

aber auf abweichenden Fuß geprägte Silbermünze auch ferner behielt. Das<br />

neue Münzsystem beruhte auf dem gesetzlichen Verhältnisse der beiden Metalle,<br />

wie dasselbe seit langem feststand; die gemeinsame Münzeinheit war das Stück<br />

von zehn, nicht mehr pfündigen, sondern auf das Drittelpfund reduzierten Assen,<br />

der Denarius, in Kupfer 3 1/3, in Silber 1/72 eines römischen Pfundes, eine Kleinigkeit<br />

mehr als die attische Drachme. Zunächst herrschte in der Prägung noch die<br />

Kupfermünze vor und wahrscheinlich ist der älteste Silberdenar hauptsächlich für<br />

Unteritalien und für den Verkehr mit dem Ausland geschlagen worden. Wie aber<br />

der Sieg der Römer über Pyrrhos und Tarent und die römische Gesandtschaft nach<br />

Alexandreia dem griechischen Staatsmanne dieser Zeit zu denken geben mußten,<br />

so mochte auch der einsichtige griechische Kaufmann wohl nachdenklich diese<br />

neuen römischen Drachmen betrachten, deren flaches, unkünstlerisches und einförmiges<br />

Gepräge neben dem gleichzeitigen wunderschönen der Münzen des Pyrrhos<br />

und der Sikelioten freilich dürftig und unansehnlich erscheint, die aber dennoch<br />

keineswegs, wie die Barbarenmünzen des Altertums, sklavisch nachgeahmt und in<br />

Schrot und Korn ungleich sind, sondern mit ihrer selbständigen und gewissenhaf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!