09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 KAPITEL 9. KUNST UND WISSENSCHAFT<br />

von lebendiger und eigentümlicher Behandlung. In Unteritalien ist Lucanien zwar<br />

in geringem Grade von der hellenischen Kunst ergriffen worden; aber in Kampanien<br />

wie im brettischen Lande haben sich Sabeller und Hellenen wie in Sprache<br />

und Nationalität so auch und vor allem in der Kunst vollständig durchdrungen und<br />

es stehen namentlich die kampanischen und brettischen Münzen mit den gleichzeitigen<br />

griechischen so vollständig auf einer Linie der Kunstbehandlung, daß nur<br />

die Aufschrift sie von ihnen unterscheidet. Weniger bekannt, aber nicht weniger<br />

sicher ist es, daß auch Latium wohl an Kunstreichtum und Kunstmasse, aber nicht<br />

an Kunstsinn und Kunstübung hinter Etrurien zurückstand. Offenbar hat die um<br />

den Anfang des 5. Jahrhunderts erfolgte Festsetzung der Römer in Kampanien,<br />

die Verwandlung der Stadt Cales in eine latinische Gemeinde, der falernischen<br />

Landschaft bei Capua in einen römischen Bürgerbezirk, zunächst die kampanische<br />

Kunstübung den Römern aufgeschlossen. Zwar mangelt bei diesen nicht bloß die<br />

in dem üppigen Etrurien fleißig gepflegte Steinschneidekunst völlig und begegnet<br />

nirgends eine Spur, daß die latinischen Gewerke gleich den etruskischen Goldschmieden<br />

und Tonarbeitern für das Ausland tätig gewesen sind. Zwar sind die<br />

latinischen Tempel nicht gleich den etruskischen mit Bronze- und Tonzierat überladen,<br />

die latinischen Gräber nicht gleich den etruskischen mit Goldschmuck angefüllt<br />

worden und schillerten die Wände jener nicht wie die der etruskischen von<br />

bunten Gemälden. Aber nichtsdestoweniger stellt sich im ganzen die Waage nicht<br />

zum Vorteil der etruskischen Nation. Die Erfindung des Janusbildes, welche wie<br />

die Gottheit selbst den Latinern beigelegt werden darf, ist nicht ungeschickt, und<br />

originellerer Art als die irgendeines etruskischen Kunstwerks. Die schöne Gruppe<br />

der Wölfin mit den Zwillingen lehnt wohl an ähnliche griechische Erfindungen<br />

sich an, ist aber in dieser Ausführung sicher wenn nicht in Rom, so doch von Römern<br />

erfunden; und es ist bemerkenswert, daß sie zuerst auf den von den Römern<br />

in und für Kampanien geprägten Silbermünzen auftritt. In dem oben erwähnten<br />

Cales scheint bald nach seiner Gründung eine besondere Gattung figurierten Tongeschirrs<br />

erfunden worden zu sein, das mit dem Namen der Meister und des Verfertigungsorts<br />

bezeichnet und in weitem Umfang bis nach Etrurien hinein vertrieben<br />

worden ist. Die vor kurzem auf dem Esquilin zum Vorschein gekommenen figurierten<br />

Altärchen von gebranntem Ton entsprechen in der Darstellung wie in der<br />

Ornamentik genau den gleichartigen Weihgeschenken der kampanischen Tempel.<br />

Indes schließt dies nicht aus, daß auch griechische Meister für Rom gearbeitet haben.<br />

Der Bildner Damophilos, der mit Gorgasos die bemalten Tonfiguren für den<br />

uralten Cerestempel verfertigt hat, scheint kein anderer gewesen zu sein als der<br />

Lehrer des Zeuxis, Demophilos von Himera (um 300 450). Am belehrendsten sind<br />

diejenigen Kunstzweige, in denen uns teils nach alten Zeugnissen, teils nach eigener<br />

Anschauung eine vergleichendes Urteil gestattet ist. Von latinischen Arbeiten<br />

in Stein ist kaum etwas anderes übrig als der am Ende dieser Periode in dorischem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!