09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Folgen ergeben sich von selbst. Die erste und wesentlichste Bedingung<br />

jeder Adelsherrschaft ist, daß die Machtfülle im Staat nicht einem Individuum,<br />

sondern einer Korporation zusteht; jetzt hatte eine überwiegend adlige Korporation,<br />

der Gemeinderat, das Regiment an sich gebracht und war dabei die exekutive<br />

Gewalt nicht bloß dem Adel geblieben, sondern auch der regierenden Korporation<br />

völlig unterworfen worden. Zwar saßen im Rat eine beträchtliche Anzahl nichtadliger<br />

Männer; aber da sie der Bekleidung von Ämtern, ja sogar der Teilnahme an der<br />

Debatte unfähig, also von jedem praktischen Anteil am Regiment ausgeschlossen<br />

waren, spielten sie notwendigerweise auch im Senat eine untergeordnete Rolle und<br />

wurden überdies durch das ökonomisch wichtige Nutzungsrecht der Gemeinweide<br />

in pekuniärer Abhängigkeit von der Korporation gehalten. Das allmählich sich<br />

bildende Recht der patrizischen Konsuln, wenigstens jedes vierte Jahr die Ratsherrenliste<br />

zu revidieren und zu modifizieren, so nichtig es vermutlich der Adelschaft<br />

gegenüber war, konnte doch sehr wohl in ihrem Interesse gebraucht und der mißliebige<br />

Plebejer mittels desselben aus dem Senat ferngehalten und sogar wieder<br />

ausgeschieden werden.<br />

Es ist darum durchaus wahr, daß die unmittelbare Folge der Revolution die<br />

Feststellung der Adelsherrschaft gewesen ist; nur ist es nicht die ganze Wahrheit.<br />

Wenn die Mehrzahl der Mitlebenden meinen mochte, daß die Revolution den Plebejern<br />

nur eine starrere Despotie gebracht habe, so sehen wir Späteren in dieser<br />

selbst schon die Knospen der jungen Freiheit. Was die Patrizier gewannen, ging<br />

nicht der Gemeinde verloren, sondern der Beamtengewalt; die Gemeinde gewann<br />

zwar nur wenige engbeschränkte Rechte, welche weit minder praktisch und handgreiflich<br />

waren als die Errungenschaften des Adels, und welche nicht einer von<br />

Tausend zu schätzen wissen mochte, aber in ihnen lag die Bürgschaft der Zukunft.<br />

Bisher war politisch die Insassenschaft nichts, die Altbürgerschaft alles gewesen;<br />

indem jetzt jene zur Gemeinde ward, war die Altbürgerschaft überwunden; denn<br />

wieviel auch noch zu der vollen bürgerlichen Gleichheit mangeln mochte, es ist<br />

die erste Bresche, nicht die Besetzung des letzten Postens, die den Fall der Festung<br />

entscheidet. Darum datierte die römische Gemeinde mit Recht ihre politische Existenz<br />

von dem Beginn des Konsulats.<br />

Indes, wenn die republikanische Revolution trotz der durch sie zunächst begründeten<br />

Junkerherrschaft mit Recht ein Sieg der bisherigen Insassenschaft oder<br />

der Plebs genannt werden kann, so trug doch auch in der letzteren Beziehung die<br />

Revolution keineswegs den Charakter, den wir heutzutage als den demokratischen<br />

zu bezeichnen gewohnt sind. Das rein persönliche Verdienst ohne Unterstützung<br />

der Geburt und des Reichtums mochte wohl unter der Königsherrschaft leichter<br />

als unter derjenigen des Patriziats zu Einfluß und Ansehen gelangen. Damals war<br />

der Eintritt in das Patriziat rechtlich keinem verschlossen; jetzt war das höchste<br />

Ziel des plebejischen Ehrgeizes die Aufnahme in den mundtoten Anhang des Se-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!