09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 KAPITEL 9. KUNST UND WISSENSCHAFT<br />

der Berichte über den Feldzug vom Jahre 456 (298) in den Jahrbüchern und auf<br />

der Grabschrift des Konsuls Scipio 4 . Die späteren Historiker waren augenscheinlich<br />

außerstande, aus diesen Stadtbuchnotizen einen lesbaren und einigermaßen<br />

zusammenhängenden Bericht zu gestalten; und auch wir würden, selbst wenn uns<br />

das Stadtbuch noch in seiner ursprünglichen Fassung vorläge, schwerlich daraus<br />

die <strong>Geschichte</strong> der Zeit pragmatisch zu schreiben vermögen. Indes gab es solche<br />

Stadtchroniken nicht bloß in Rom, sondern jede latinische Stadt hat wie ihre Pontifices,<br />

so auch ihre Annalen besessen, wie dies aus einzelnen Notizen zum Beispiel<br />

für Ardea, Ameria, Interamna am Nar deutlich hervorgeht; und mit der Gesamtheit<br />

dieser Stadtchroniken hätte vielleicht sich etwas Ähnliches erreichen lassen, wie<br />

es für das frühere Mittelalter durch die Vergleichung der verschiedenen Klosterchroniken<br />

erreicht worden ist. Leider hat man in Rom späterhin es vorgezogen, die<br />

Lücke vielmehr durch hellenische oder hellenisierende Lüge zu füllen.<br />

Außer diesen freilich dürftig angelegten und unsicher gehandhabten offiziellen<br />

Veranstaltungen zur Feststellung der verflossenen Zeiten und vergangenen Ereignisse<br />

können in dieser Epoche kaum Aufzeichnungen vorgekommen sein, welche<br />

der römischen <strong>Geschichte</strong> unmittelbar gedient hätten. Von Privatchroniken findet<br />

sich keine Spur. Nur ließ man sich in den vornehmen Häusern es angelegen sein,<br />

die auch rechtlich so wichtigen Geschlechtstafeln festzustellen und den Stammbaum<br />

zu bleibendem Gedächtnis auf die Wand des Hausflurs zu malen. An diesen<br />

Listen, die wenigstens auch die Ämter nannten, fand nicht bloß die Familientradition<br />

einen Halt, sondern es knüpften sich hieran auch wohl früh biographische<br />

Aufzeichnungen. Die Gedächtnisreden, welche in Rom bei keiner vornehmen Leiche<br />

fehlen durften und regelmäßig von dem nächsten Verwandten des Verstorbenen<br />

gehalten wurden, bestanden wesentlich nicht bloß in der Aufzählung der Tugenden<br />

und Würden des Toten, sondern auch in der Aufzählung der Taten und Tugenden<br />

seiner Ahnen; und so gingen auch sie wohl schon in frühester Zeit traditionell<br />

von einer Generation auf die andere über. Manche wertvolle Nachricht mochte<br />

hierdurch erhalten, freilich auch manche dreiste Verdrehung und Fälschung in die<br />

Überlieferung eingeführt werden.<br />

Aber wie die Anfänge der wirklichen Geschichtschreibung gehören ebenfalls<br />

in diese Zeit die Anfänge der Aufzeichnung und konventionellen Entstellung der<br />

Vorgeschichte Roms. Die Quellen dafür waren natürlich dieselben wie überall. Einzelne<br />

Namen, wie die der Könige Numa, Ancus, Tullus, denen die Geschlechtsnamen<br />

wohl erst später zugeteilt worden sind, und einzelne Tatsachen, wie die Besiegung<br />

der Latiner durch König Tarquinius und die Vertreibung des tarquinischen<br />

4 1, 470. Nach den Annalen kommandiert Scipio in Etrurien, sein Kollege in Samnium und ist<br />

Lucanien dies Jahr im Bunde mit Rom; nach der Grabschrift erobert Scipio zwei Städte in Samnium<br />

und ganz Lucanien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!