30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selektivnutzer:<br />

Selektivnutzer sind vergleichsweise selten im Netz und schätzen am Internet vor<br />

allem die E-Mail-Funktion und die damit zusammenhängenden kommunikativen<br />

Aspekte. Gelegentlich beschäftigen sie sich auch mit Aktuellem, Informationen und<br />

Wissensbeständen aus dem Netz. Auch beim Selektivnutzer fehlt die Motivation zur<br />

Erforschung neuer Websphären (vgl. Oehmichen/Schröter 2004: 390f.). Selektivnut-<br />

zer gehören in die Konsumentengruppe der späten Mehrheit, wobei ein Übergang<br />

zu den Nachzüglern festzustellen ist.<br />

Randnutzer:<br />

Randnutzer weisen eine deutlich distanzierte Haltung gegenüber dem Internet auf.<br />

Sie verfügen nicht über die Souveränität im Umgang mit dem neuen Medium und<br />

schätzen es <strong>als</strong> diffus und tendenziell gefährlich ein. Das Internet ist weit davon ent-<br />

fernt, im Mittelpunkt des Medienalltags dieser Gruppe zu stehen. Randnutzer nutzen<br />

es im Vergleich zu den anderen Nutzertypen nur selten für die ein oder andere In-<br />

formation oder zum Abruf ihrer E-Mails (vgl. Oehmichen/Schröter 2004: 390f.). Die<br />

Randnutzer sind schon immer die größte und zugleich älteste Gruppe der Online-<br />

NutzerTypologie und werden in die Gruppe der Nachzügler eingeordnet. Da jedoch<br />

die Internetnutzung der sogenannten „Silver-Surfer“ (Generation 60plus) ständig<br />

steigt, ist hier in den nächsten Jahren ein Umbruch anzunehmen (vgl. van<br />

Eimeren/Frees 2008).<br />

Die Typologie zeigt zwei übergeordnete Nutzungsmuster. Diese Grundpopularität<br />

liegt den sechs Gruppen mit unterschiedlichen Motivations- und Nutzungsprofilen<br />

zugrunde, die die OnlineNutzerTypologie bilden: Die aktiv-dynamischen User, zu<br />

denen die Jungen Hyperaktiven, die Jungen Flaneure, die E-Consumer und die<br />

Routinierten Infonutzer zählen, und die selektiv-zurückhaltenden User, die die Se-<br />

lektivnutzer sowie die Randnutzer beinhalten (vgl. Oehmichen/Schröter 2007: 406).<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!