30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interessanterweise war es ein deutsches Unternehmen, das dieses Google-Prinzip,<br />

nämlich dass man abhängig von Suchwörtern Werbung einstellt, entwickelt hatte.<br />

Das war 1996 oder ´97, zwei Jahre bevor es Google gab. Die haben es eigentlich<br />

dann geschafft international umzusetzen. Das war dam<strong>als</strong> ein Joint Venture, eine<br />

Zusammenarbeit von Gruner + Jahr und der TU Berlin. Das war eine Suchmaschi-<br />

ne, die Fireball hieß und es meines Wissens immer noch gibt. Und das war die erste<br />

Suchmaschine, die Werbebanner passend zum Suchwort ausgespielt hat.“<br />

Inwieweit halten Sie es für wichtig, neben <strong>Offline</strong>-Werbung auch Suchmaschi-<br />

nenmarketing zu betreiben?<br />

„Generell kann man sagen, dass es wichtig ist. Aber in welcher Form hängt wiede-<br />

rum von den Zielsetzungen eines Unternehmens ab.“<br />

Was sind die Motive der Nutzer, eine Suchmaschine zu verwenden?<br />

„Permanente Verfügbarkeit, sehr einfach, sehr schnell.“<br />

Welche Gefahr sehen Sie in <strong>Suchmaschinen</strong>?<br />

„Aus der Crossmedia Marketing-Sicht: Google macht auf einem Auge blind, wie ich<br />

gerade schon geschildert hatte. Dass man eben nur auf bestimmte Leistungspara-<br />

meter schaut und bestimmte andere Dinge komplett ausblendet. Das ist eine Gefahr<br />

und wenn man es jetzt globaler betrachtet, jenseits der Marketing-Themen, dann<br />

kommen natürlich die ganzen Fragen von Datenschutz und Datenhaltung etc. auf.<br />

Dass dort ein Unternehmen eine massive Hoheit über Kunden- und Nutzungsdaten<br />

bekommt und damit natürlich sehr sehr viel Schindluder treiben kann, ist sicherlich<br />

ein großes Risiko.“<br />

Nun die letzte Frage: Wie sehen Sie die Zukunft von Crossmedia Marketing?<br />

„Im Crossmedia Marketing ist noch unheimlich viel zu tun. Sie haben nämlich einen<br />

Punkt nicht abgefragt, den ich hier noch einwerfen möchte: Es gibt ja immer drei<br />

Parteien, und wir haben jetzt zwei Parteien betrachtet. Wir haben uns <strong>als</strong> Konsu-<br />

menten oder Nutzer betrachtet, und auf der anderen Seite die Anbieter, die Werbe-<br />

treibenden. Jetzt gibt es aber noch diejenigen, die zu Crossmedia-Kampagnen<br />

Reichweite bereitstellen, nämlich die Vermarkter, <strong>als</strong>o die Fernsehsender, die Ver-<br />

lage oder die Internetportale. Und wenn man dann tatsächlich so eine Crossmedia<br />

Marketing-Kampagne plant oder umsetzt, dann hat man es momentan noch mit sehr<br />

sehr vielen Schwierigkeiten zu tun auf Seiten der Vermarkter, weil die eben noch<br />

nicht crossmedial denken, sondern alle nur in ihren Medienkanälen denken. Also die<br />

denken in Bildern, weil sie Fernsehen machen, die denken in Seiten, weil die Verle-<br />

ger sind, die denken in Interaktion, weil sie Online-Portale sind. Dort wirklich dann<br />

mit Agenturen, die man ja auch noch braucht, eine Crossmedia-Kampagne umzu-<br />

setzen, ist extrem anspruchsvoll, kostet sehr viel Zeit und so weiter. Es gibt <strong>als</strong>o<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!