30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.1.1 Arten und Formen von Suchanfragen<br />

Die Suchanfragen bei der <strong>Suchmaschinen</strong>nutzung können auf drei unterschiedliche<br />

Arten ausgeführt werden: Die navigational searches sind navigationsorientierte An-<br />

fragen, bei denen der Nutzer bereits von der Existenz einer Webseite weiß und die<br />

spezifische URL herausfinden möchte. Er gibt <strong>als</strong>o zum Beispiel „Homepage der<br />

Universität Hohenheim“ in das Suchfeld der Suchmaschine ein. Bei den infor-<br />

mational searches, den informationsorientierten Anfragen, sucht der Konsument<br />

mittels Suchmaschine eine Antwort auf eine Frage oder ein Dokument. Zum Beispiel<br />

gibt er „Wahlergebnisse USA“ ein. Die ressource search oder transaktionsorientierte<br />

Anfrage ist keine Suche nach Information, sondern nach einer Transaktion, wie zum<br />

Beispiel dem Download eines Liedes oder dem Kauf eines Produkts. In diesem Fall<br />

wird beispielsweise „Nokia Handy kaufen“ eingegeben. Diese Erkenntnisse stützen<br />

sich auf eine von Broder (2002: 5f.) in den USA durchgeführte Nutzerbefragung und<br />

eine Logfileanalyse. Lewandowski (2006: 33) führte eine ähnlich angelegte Untersu-<br />

chung durch, um herauszufinden, ob diese Unterteilung auch für deutsche Suchma-<br />

schinennutzer gilt. Er stelle fest, dass die informationsorientierten Anfragen mit 45<br />

Prozent und die navigationsorientierten Anfragen mit 40 Prozent aller Anfragen am<br />

häufigsten vorkommen. Mit 15 Prozent der Anfragen werden transaktionsorientierte<br />

Anfragen am wenigsten verwendet.<br />

Der Prozess der Suche wird ausgelöst, wenn ein Bedürfnis entsteht, ein Problem<br />

der „Diskrepanz <strong>zwischen</strong> aktuellen und gewünschten Wissensbeständen" (Erlhofer<br />

2007: 33) zu überwinden. Dabei können vier Formen der Informationssuche unter-<br />

schieden werden.<br />

• Ungerichtete Suche (undirect viewing): Diese Form der Suche kann auch<br />

<strong>als</strong> „Browsing“ bezeichnet werden. Interessengebiete, die sehr allgemein ge-<br />

fasst sind, werden in vielen verschiedenen Quellen sehr breit gesucht. Das<br />

genaue Suchinteresse muss erst noch spezifiziert werden, wobei interessan-<br />

te Entdeckungen zufälligerweise erfolgen. Es werden zum Beispiel Websei-<br />

ten von Tageszeitungen gesucht oder direkt ihre URLs eingegeben, um<br />

interessante Meldungen zu finden.<br />

• Gerichtete Suche (conditioned viewing): Im Voraus wurden bereits in-<br />

teressante Themen herausgesucht, nach denen nun in bestimmten Quellen<br />

gesucht wird. So kann das Wissen in diesen Themengebieten vertieft wer-<br />

den. Bereits bekannte Webseiten werden aufgerufen, die oft auch schon in<br />

der Bookmarkliste gespeichert sind.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!