30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men ins Internet zu verlängern. Oft wird in erster Linie auf breites Push-Marketing in<br />

den klassischen Medien gesetzt, um Nachfrage und Aufmerksamkeit zu generieren.<br />

Gleichzeitig wird jedoch dann umgangen, den interessierten Konsumenten im Inter-<br />

net „abzuholen“. Bekommen Interessenten auf ihre Suchanfrage keine Antwort, so<br />

fallen potenzielle Kunden in ein Kommunikationsloch. Hier fehlt die Anschlusskom-<br />

munikation. Bildlich dargestellt, wird versäumt online zu „ernten“, was offline „gesät“<br />

wurde (vgl. Michael/Rose 2008: 88).<br />

Die für diese Dissertation durchgeführten Analysen (siehe Kapitel 5.3) belegen am<br />

Beispiel von TV-Werbung und Suchanfragen im Internet den Zusammenhang zwi-<br />

schen reichweitenstarker <strong>Offline</strong>werbung und damit zusammenhängender Online-<br />

Recherche mittels <strong>Suchmaschinen</strong>.<br />

Durch Crossmedia Marketing kann der Konsument frei entscheiden, welchen Kanal<br />

er an welchem Ort zu welchem Zeitpunkt nutzt. Sein Kauf- und Medienverhalten ist<br />

im Vergleich zu früher fragmentierter und sprunghaft. „Er geht in die Oper und da-<br />

nach zu MacDonalds“ (Terruhn 2009: Experteninterview). Dabei leidet die Loyalität<br />

der Konsumenten. Es können immer weniger Stammseher und Stammleser identifi-<br />

ziert werden (vgl. Thum 2009: Experteninterview). Die persönliche Kommunikation<br />

ist durch das Aufkommen der digitalen Geräte viel unverbindlicher geworden. Es<br />

werden keine festen Termine mehr für Treffen ausgemacht, sondern die Personen<br />

benachrichtigen sich kurzfristig per SMS. Diese Unverbindlichkeit zieht sich durch<br />

das gesamte Medien- und Konsumverhalten der Zielgruppen (vgl. Bachem 2009:<br />

Experteninterview).<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!