30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Tools machen es möglich, den Erfolg sämtlicher Werbemaßnahmen von<br />

<strong>Suchmaschinen</strong>marketing über Bannerwerbung bis hin zu TV-Maßnahmen zu mes-<br />

sen und dabei alle Arbeitsschritte von der Planung über die Durchführung bis hin zur<br />

Optimierung von Werbekampagnen abzudecken. Im Zeitalter des Internets ist es<br />

<strong>als</strong>o nun auch möglich, die Effektivität von Fernsehspots in Echtzeit messbar zu<br />

machen. Jedoch sind hier auch die Grenzen solcher Tools zu diskutieren: Sobald im<br />

gleichen Zeitraum offline mehrere Marketingaktivitäten stattfinden, lässt sich bei-<br />

spielsweise der Anstieg der Visits auf einer Homepage nicht mehr explizit einer<br />

Marketingkampagne zuordnen. Außerdem kommt das Problem hinzu, dass immer<br />

mehr Konsumenten Cookies blockieren oder löschen und somit kein Zusammen-<br />

hang mehr <strong>zwischen</strong> Aktionen einzelner Medienkanäle festgestellt werden kann. Ein<br />

weiteres Problem stellen Proxy Server und Robots dar, die die Zugriffszahlen auf<br />

Homepages fälschen (siehe Kapitel 5.3.2). An die Grenzen stoßen solche Tools<br />

auch, wenn es um Informationen über die einzelnen Nutzer geht, was aus Daten-<br />

schutzgründen nicht ermöglicht wird. Webanalysetools zeigen zwar zum Beispiel<br />

auf, wann ein Nutzer eine Webseite verlassen hat, ob er eine Bestellung durchge-<br />

führt hat und sogar wo im Bestellprozess er die Seite verlassen hat, liefern jedoch<br />

keine Gründe dafür. Diese Einschränkung könnte beispielsweise durch kleine Pop-<br />

up- oder Pop-under-Fenster behoben werden: Verlässt ein Nutzer eine Webseite,<br />

erscheint ein kleines Feld im Bildschirm, in dem er freiwillig den Grund für seine<br />

Entscheidung angeben oder ankreuzen kann. Auf diese Weise könnten Webseiten-<br />

betreiber regelmäßig ihre Inhalte und Navigation den Kundenwünschen entspre-<br />

chend optimieren.<br />

6.3.3.4 Übersicht und Checkliste<br />

Folgende Abbildung zeigt die Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Cross-<br />

media Marketing im Überblick:<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!