30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dann halten Sie wahrscheinlich die Aussage für richtig, dass das sich wan-<br />

delnde Konsumentenverhalten Crossmedia Marketing hervorgerufen hat?<br />

Oder meinen Sie eher, dass das immer breiter werdende crossmediale Ange-<br />

bot Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat?<br />

„Beides. Ich würde keine Aussage für sich hundertprozent unterschreiben. Das ist<br />

so die Geschichte nach Angebot und Nachfrage. Also, wenn ich Kommunikations-<br />

möglichkeiten schaffe, dann gibt es immer die Vor-Runner, die diese nutzen und<br />

wenn sie Vorteile erkennen, dann werden die anderen nachgehen. Dadurch erge-<br />

ben sich sozusagen Innovationszyklen, die auch das Kommunikationsverhalten<br />

wiederum verändern. Also, das ist, glaube ich, ein wechselseitiger Prozess. Natür-<br />

lich kommt es immer darauf an, was das Kommunikationsziel ist. Menschen sind<br />

sehr findig im Entdecken neuer Möglichkeiten, wie ich an Konsumenten herankom-<br />

me. Konsumenten sind aber auch sehr gerne bereit neue Wege zu akzeptieren,<br />

wenn es ihren Bedürfnissen entspricht. Wir haben nicht die eine oder die andere<br />

Sichtweise, sondern es ist eine interaktive Sichtweise <strong>zwischen</strong> diesen beiden, <strong>als</strong>o<br />

Push- und Pull-Geschichten.“<br />

Und wie sehen Sie dann die Zukunft des Mediennutzungsverhaltens?<br />

„Es wird sich noch sehr diversifizieren. Wir werden ein Mediennutzungsverhalten<br />

haben, das vor allem die jüngere Generation im Netz absolviert, <strong>als</strong>o die Web 2.0-<br />

Angebote. Virtuelle Gemeinschaften werden eine Rolle spielen. Und auch die Integ-<br />

ration von Angeboten wird eine Rolle spielen. Im Moment ist das Fernsehschauen<br />

über Computer noch nicht allzu verbreitet. Meines Erachtens liegt das daran, dass<br />

die technischen Bedingungen noch nicht gut genug sind. Wenn sich das ändert,<br />

wird man eine Integration von Nutzerverhalten und Unterhaltungsnutzen haben.<br />

Was den Informationsnutzen angeht, werden die Zeitungen nach wie vor Bestand<br />

haben, weil sie einen besonderen Vorteil haben: Sie sind convenient, <strong>als</strong>o sie kön-<br />

nen sie überall hin mitnehmen und es gibt so eine Art Tradition des Zeitungslesens.<br />

Das wird sich, glaube ich, auch nicht ändern. Beim Radio wird sich auch nichts än-<br />

dern, aber ich glaube, dass wir im Gesamtwesen von Fernsehen und Internet in<br />

Zukunft sehr viele Veränderungen erleben. Ich glaube, da wird es dann auch noch<br />

spezifischere Zielgruppen geben, weil die Möglichkeit der bedürfnisorientierten<br />

Auswahl dort dann sehr viel größer ist, und weil sich kleinere Zielgruppen heraus-<br />

kristallisieren.“<br />

Inwieweit hat sich Ihrer Meinung nach das Informationssuchverhalten von<br />

Konsumenten verändert?<br />

„Dazu kann ich nur raten. Also ich habe keine validen Informationen darüber. Das<br />

ist, denke ich, abhängig davon, was mein Standardmedium ist. Ich kann beobach-<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!