30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tionstiefe und -breite zusammengeführt werden (vgl. Bachem 2005: 46). Besonders<br />

dem <strong>Suchmaschinen</strong>marketing wird große Bedeutung zugeschrieben, da es sich im<br />

Online-Marketing um den wachstumsstärksten Bereich handelt. Heute betrachten<br />

74 Prozent der Onlinenutzer <strong>Suchmaschinen</strong> <strong>als</strong> zentrale Quelle für das Auffinden<br />

neuer Seiten (vgl. Neuberger 2005: 2). Das Monopol der Suchmaschine Google ist<br />

in Deutschland mit der Aufnahme des Verbs „googeln“ in die 23. Auflage des Du-<br />

dens deutlich spürbar geworden (vgl. Neuberger 2005: 3). Seit dem Jahr 2004 ist<br />

dieses Wort nun offizieller Bestandteil der deutschen Sprache. Die Tatsache, dass<br />

ein Begriff Einzug in den Sprachschatz erhält, der 1998 noch gar nicht existierte,<br />

spiegelt die rasante Geschichte der <strong>Suchmaschinen</strong> wider und reflektiert deren Ein-<br />

fluss auf unseren Alltag.<br />

Der <strong>Suchmaschinen</strong>markt wird in Deutschland derzeit mit 89,4 Prozent der Marktan-<br />

teile (vgl. WebHits 2010) von Google dominiert. Mit inbegriffen ist hier auch der An-<br />

bieter T-Online, da auch diese Suchmaschine Google-Ergebnisse ausliefert. Die<br />

Risiken dieser Monopolstellung werden von vielen Seiten heftig diskutiert. Google<br />

erzielt heute mehr <strong>als</strong> 90 Prozent seiner Einnahmen aus der Suchwortvermarktung.<br />

<strong>Suchmaschinen</strong> sind <strong>als</strong> extrem mächtiges Eingabeinstrument einzustufen. Das<br />

Eingabefeld der Suchmaschine kann heute <strong>als</strong> entscheidende Schnittstelle zwi-<br />

schen dem Konsumenten und dem Unternehmen gesehen werden. Denn durch die<br />

Suchbegriffe teilt der potenzielle Kunde dem Unternehmen seine Wünsche, Interes-<br />

sen und Bedürfnisse mit. <strong>Suchmaschinen</strong>marketing wird <strong>als</strong> zielgenaue und globale<br />

Werbung bezeichnet. Deshalb ist es derzeit auch die Hauptumsatzquelle und mit<br />

jährlichen Wachstumsraten von 80 Prozent der boomende Kern im Online-<br />

Marketing. (vgl. Petersen 2008: 322). Wer nicht im Netz erscheint, existiert für Inter-<br />

netnutzer nicht. Aus diesem Grund gilt <strong>Suchmaschinen</strong>werbung nach dem Motto<br />

“Ich suche nicht – ich finde” (Pablo Picasso) in<strong>zwischen</strong> <strong>als</strong> Motor der Onlinewer-<br />

bung (vgl. Lammenett 2006: 94).<br />

In dieser Dissertation wird aufgezeigt, inwieweit die Durchführung medienübergrei-<br />

fender Marketingmaßnahmen die Kommunikation über alle relevanten Medien-<br />

kanäle hinweg ermöglicht. Um sich im Marktumfeld zu etablieren, müssen an Kon-<br />

sumenten orientierte <strong>Offline</strong>- und Online-Kanäle vernetzt eingesetzt werden.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!