30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.1 <strong>Suchmaschinen</strong>suche<br />

Bei der Online-Recherche wird <strong>Suchmaschinen</strong> eine sehr hohe Relevanz einge-<br />

räumt. Aus diesem Grund ist es wichtig, Suchstrategien von Internetnutzern zu er-<br />

forschen. Denn ohne die Kenntnis des Suchverhaltens potenzieller Besucher von<br />

Webseiten können Marketingmaßnahmen nicht zielgerichtet eingesetzt werden.<br />

Das <strong>Suchmaschinen</strong>-Suchverhalten von Internetnutzern wird von unterschiedlichen<br />

Faktoren der Informationssuche beeinflusst:<br />

• Personenmerkmale: Hierzu zählen die Erfahrung im Umgang mit den tech-<br />

nischen Hilfsmitteln <strong>als</strong> auch mit der Suche selbst sowie die Motivation und<br />

Interessen einer Person und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten (vgl. Erlho-<br />

fer 2007: 34, siehe auch personenspezifische Sicht von Kroeber-Riel und<br />

Weinberg in Kapitel 4.2.1).<br />

• Aufgabenmerkmale: Dazu gehören Spezifität (je spezifischer die Suchauf-<br />

gabe, desto spezifischer sind die Suchanfragen) und Quantität der Suche<br />

(Anzahl der Antworten, die ein Suchender beim Lösungsversuch der Aufga-<br />

be erhält) (vgl. Erlhofer 2007: 39).<br />

• Medienmerkmale: Zum einen die Anzahl der auszuwählenden Optionen,<br />

abhängig von Attributen, wie Titel, Beschreibung, URL oder Position einer<br />

Textanzeige. Bei den meisten <strong>Suchmaschinen</strong> werden zehn Treffer pro Er-<br />

gebnisseite angezeigt (vgl. Schweiger/Wirth 1999: 56). Und zum anderen<br />

das Interface eines Suchsystems, das Marchionini (1995: 38) <strong>als</strong><br />

„communication channel between user and machine“ versteht.<br />

• Situationsmerkmale, wie zum Beispiel die Kontrollmöglichkeit: Beschrei-<br />

bung der Situation, wie stark ein Nutzer die Medienrezeption eigenständig<br />

kontrollieren kann. Im Internet können Nutzer beispielsweise die Lesege-<br />

schwindigkeit im Gegensatz zu linearen Medien, wie dem Fernsehen, selbst<br />

steuern (vgl. Schweiger/Wirth 1999: 59).<br />

• Kontextmerkmale: Bezieht sich auf die finanziellen, zeitlichen und techni-<br />

schen Bedingungen, unter denen die Informationssuche läuft. Hierbei han-<br />

delt es sich um sämtliche Zugangsvoraussetzungen, die für die Internetnut-<br />

zung notwendig sind (vgl. Schweiger/Wirth 1999: 61).<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!