30.11.2012 Aufrufe

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2 Begriffsabgrenzung<br />

Im Folgenden sollen nun Abgrenzungen zu verwandten und oft synonym verwende-<br />

ten Begriffen durchgeführt werden. Diese Begriffe haben alle mit Crossmedia zu tun<br />

und überschneiden sich auch teilweise.<br />

Media Mix ist das Vorgänger-Modell zu Crossmedia. Der Unterschied von<br />

Crossmedia zu den früher häufig erwähnten Media Mix-Strategien liegt darin, dass<br />

es bei den Media Mix-Strategien darum geht, in mehreren Medien parallel mit exakt<br />

dem gleichen Inhalt zu werben ohne den gegenseitigen Verweis aufeinander (vgl.<br />

Gleich 2003: 510f.).<br />

Multimedia besteht aus mehreren, meist digitalen Medien, wodurch konvergierende<br />

Medienumgebungen entstehen. Mediale Angebote lösen sich dadurch zusehends<br />

von spezifischen Medien ab und erhalten eine <strong>zwischen</strong> den Ausgangsmedien lie-<br />

gende Funktionalität (vgl. Schultz 2007: 15). Multimedialität ermöglicht mehrere me-<br />

diale Vorgänge zugleich auf derselben Kommunikationsplattform, während bei<br />

Crossmedialität Inhalte in verschiedenen Medienprodukten auf getrennten Kommu-<br />

nikationsplattformen erscheinen (vgl. Schultz 2007: 12).<br />

Bei der Bezeichnung Crossmedia-Strategie handelt es sich um Entscheidungen<br />

von Medienunternehmen, im Sinne der Diversifikation (siehe Kapitel 2.8) andere<br />

Medienteilmärkte <strong>als</strong> Zielbranchen zu fokussieren und crossmedial zu agieren (vgl.<br />

Sjurts 2002: 5).<br />

Crossmedia Publishing definiert Crossmedia in Zusammenhang mit Content. Da-<br />

bei handelt es sich um das kanalübergreifende Publizieren von identischen oder<br />

teilidentischen Inhalten in verschiedenen Medien, zum Beispiel die Veröffentlichung<br />

eines Artikels auf einer Webseite, der gleichermaßen auch in einer Zeitung abge-<br />

druckt wird (vgl. Dernbach 2002: 126). Es wurden technische Lösungen entwickelt,<br />

um textbasierte Inhalte kostensparend zu produzieren, da Synergieeffekte genutzt<br />

werden (vgl. Schweiger 2002: 124f.). Modernes Crossmedia Publishing setzt in der<br />

Regel voraus, dass die Inhalte strukturiert in einer <strong>Datenbank</strong> zentral verwaltet wer-<br />

den (vgl. Dernbach 2002: 126).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!