08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 100<br />

Dokumentationsverfahren in Bezug auf<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Dekorative Techniken<br />

- Elemente der Ergonomie<br />

- Elemente der Farbenlehre<br />

- Entstehung, Bedeutung und Bewältigung von<br />

Konflikten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Kräuter- und Gemüsearten, Zierpflanzen<br />

- Kulturtechniken und Pflegemaßnahmen<br />

- Lernprozesse und Lernmethoden<br />

- Maschinen und Geräte zur Wäschepflege und<br />

zur Pflege von Textilien<br />

- Materialien und Arbeitsmittel zur Pflege von<br />

Pflanzen<br />

- Materialien und Werkzeuge zur Realisierung<br />

von gestalterischen Elementen<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Nähmaschine und Nähzubehör<br />

- Nähtechniken<br />

- Reinigungsmittel, -geräte und –maschinen:<br />

Eigenschaften und Verwendung<br />

- Reinigungstechniken<br />

- Techniken und Materialien für den biologischen<br />

Anbau<br />

- Techniken zum Waschen, Trocknen, Bügeln,<br />

Falten, Legen und Lagern von Wäsche<br />

- Textilarten, Eigenschaften und Verwendung<br />

- Textilien: Faserarten, Faser- und<br />

Pflegeeigenschaften<br />

- Verbale, nonverbale und paraverbale Elemente<br />

der Kommunikation<br />

- Verbotszeichen und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Vorschriften und Kriterien zur Mülltrennung und<br />

–entsorgung<br />

- Vorschriften zum Umweltschutz und Faktoren<br />

der Umweltverschmutzung<br />

- Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler<br />

- Wesentliche Elemente der Kommunikation<br />

95<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Betrieblich vorgesehene Reinigungsstandards<br />

und Dokumentationsabläufe einhalten<br />

- Beziehungsverläufe in schwierigen<br />

Gesprächssituationen verstehen<br />

- Biologische Anbautechniken anwenden<br />

- Blumenschmuck und dekorative Elemente<br />

verwirklichen<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Dekorationsmaterialien und –gegenstände<br />

gezielt auswählen<br />

- Dekorative Techniken anwenden<br />

- Die Farbgestaltung an die räumlichen<br />

Gegebenheiten anpassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Farbtöne gezielt auswählen<br />

- Geeignete Lernstrategien für bestimmte<br />

Lernsituationen und Lerntypen finden<br />

- Grundsätzlich notwendige Hygiene- und<br />

Qualitätskontrollen durchführen<br />

- Gruppendynamische Vorgänge zur<br />

Verwirklichung von gemeinsamen Projekten<br />

nutzen und bewerten<br />

- Hygienevorschriften einhalten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Konformitätskontrolle durchführen<br />

- Kulturmaßnahmen zur Gartengestaltung und zur<br />

Zierpflanzenpflege ausführen<br />

- Lernstile und -methoden anwenden<br />

- Maschinen und Geräte zur Herstellung von<br />

textilen Elementen verwenden und<br />

ordnungsgemäß warten und pflegen<br />

- Maß nehmen und Stoffberechnungen<br />

durchführen<br />

- Nähtechniken anwenden<br />

- Nicht qualifiziertes Personal in betriebliche<br />

Arbeitsabläufe einweisen und ihre<br />

Arbeitsergebnisse überprüfen<br />

- Notsituationen erkennen und vorschriftsmäßig<br />

reagieren<br />

- Pflanzen zur Raumgestaltung und zur<br />

Verbesserung des Raumklimas einsetzen<br />

- Pflegeeigenschaften der Textilien beschreiben<br />

- Reinigungsgeräte und –maschinen<br />

ordnungsgemäß bedienen und warten<br />

- Reinigungsmethoden situationsgerecht<br />

einsetzen<br />

- Reinigungsmittel, -maschinen und –geräte<br />

unterscheiden und situationsgerecht auswählen<br />

- Reinigungsprozesse nach ergonomischen<br />

Grundsätzen gestalten<br />

- Risikosituationen für die eigene Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erläutern<br />

- Schnittmuster verwenden und auf Maß<br />

abändern

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!