08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 51<br />

- Berufsspezifische Materialien und Substanzen<br />

- Bodenfruchtbarkeit<br />

- Chemische und biologische<br />

Bodeneigenschaften<br />

- Eigenschaften der Primärprodukte (*)<br />

- Elemente der Anatomie, der Morphologie und<br />

der Physiologie der Pflanzen<br />

- Elemente der botanischen Nomenklatur und<br />

Systematik<br />

- Elemente der Chemie<br />

- Formen von Pflanzenschäden<br />

- Grundlegende Techniken und Verfahren zur<br />

Konservierung und Lagerung<br />

- Häufige Pflanzenkrankheiten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte:<br />

Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Methoden und Techniken zur Verarbeitung der<br />

Rohstoffe (*) in Lebensmittel<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Nährstoffe<br />

- Nährstoffgehalt des Bodens und sein Einfluss<br />

auf das Pflanzenwachstum<br />

- Natürliche Ökosysteme<br />

- Nützlinge und Schädlinge im Acker- und Feldgemüsebau<br />

- Personalhygiene und Produkthygiene<br />

- Physiologie und Morphologie der Pflanzen<br />

- Produktspezifische Eigenschaften der<br />

verarbeiteten Lebensmittel (*)<br />

- Standort- und Bodeneigenschaften<br />

- Umweltfaktoren und Folgen der<br />

Bodenbearbeitung<br />

- Verbotszeichen und entsprechende Verhaltensvorschriften<br />

- Bearbeitungsmaßnahmen und ihre Folgen für<br />

das Ökosystem erläutern<br />

- Bodeneigenschaften beschreiben<br />

- Das eigene berufliche Handeln an die geltenden<br />

Hygiene-, Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen<br />

anpassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeits- und Produktionsergebnisse<br />

einsetzen<br />

- Einen Düngeplan erstellen<br />

- Einfache Methoden und Techniken zur<br />

Verarbeitung hofeigener Produkte (*) anwenden<br />

- Einflüsse der Bewirtschaftungsmaßnahmen auf<br />

das Ökosystem erläutern<br />

- Ernteverfahren und -techniken anwenden<br />

- Grundlegende Hygiene- und Qualitätskontrollen<br />

durchführen<br />

- Grundlegende Methoden und Techniken zur<br />

Lagerung der Produkte (*) anwenden<br />

- Grundsätzliche Methoden zur Konservierung<br />

anwenden<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

verwenden<br />

- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte<br />

ordnungsgemäß in Betrieb nehmen, bedienen,<br />

warten und unterbringen<br />

- Morphologie, Eigenschaften und Funktionsweise<br />

der Pflanzen im Kreislauf der Natur beschreiben<br />

- Notsituationen erkennen und vorschriftsmäßig<br />

handeln<br />

- Primärprodukte (*) auswählen, die zur<br />

Verarbeitung geeignet sind<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erläutern<br />

- Schäden, Schadorganismen und Nützlinge<br />

sowie Präventions- und<br />

Bekämpfungsmaßnahmen und ihre<br />

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

und auf die Umwelt erläutern<br />

- Standorteigenschaften beschreiben<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und<br />

Modelle anwenden, um Eigenschaften und<br />

Verhalten von berufsspezifischen Substanzen<br />

und Materialien zu erkennen, zu verstehen und<br />

zu erklären<br />

(*) Die Produkte werden aufgrund ihrer regionalen Bedeutung ausgewählt und finden dadurch Eingang in die<br />

jeweiligen Schulprogramme.<br />

46

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!