08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 36<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Pflegemaßnahmen für Geräte und Maschinen<br />

- Profiliertechniken<br />

- Sägetechniken<br />

- Schleif- und Poliertechniken<br />

- Schmiedetechniken und Schweißverfahren<br />

- Schmiedetechniken und Schweißverfahren<br />

- Techniken zum Anfertigen von<br />

Handzeichnungen<br />

- Technische Grundkenntnisse zur Durchführung<br />

kleinerer Instandhaltungsarbeiten<br />

- Verbindungstechniken<br />

- Verbotsschilder und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Zimmereitechniken<br />

- Eine technische Zeichnung lesen und auf ein<br />

Werkstück übertragen<br />

- Eine technische Zeichnung von Hand anfertigen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

treffen<br />

- Maschinen und Geräte unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsvorkehrungen in Betrieb nehmen<br />

- Messgeräte verwenden<br />

- Risikosituationen für die eigene Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erkennen<br />

- Säge-, Hobel-, Profilier-, Bohr-, Fräs-, Schleif-,<br />

Polier- und Verbindungstechniken sowie<br />

Behandlungsmethoden für Holzoberflächen<br />

anwenden<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Ein Werkstück oder ein Modell in Eigenverantwortung anzufertigen<br />

- Zeichnungen und Skizzen zu Einzelteilen und Werkstücken auszuarbeiten<br />

- Arbeitsplätze nach ergonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten einzurichten, um<br />

Ermüdungserscheinungen und Berufskrankheiten vorzubeugen<br />

- Maschinen und Geräte in den Arbeitsablauf einzubinden, ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sie<br />

unfallsicher unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen zu bedienen<br />

- Maschinen und Geräte zu warten, zu pflegen, instand zu halten und ordnungsgemäß unterzubringen<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz zu erkennen und Arbeitsabläufe laufend an Sicherheits-, Hygieneund<br />

Umweltschutzbestimmungen anzupassen<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Abläufe, Verfahren und Techniken zur<br />

Einhaltung der Werkstattordnung<br />

- Bohrtechniken<br />

- Die wichtigsten einheimischen Hölzer: Arten,<br />

Eigenschaften und Verwendungszweck<br />

- Einsatzmöglichkeiten von Werkzeugen und<br />

Maschinen<br />

- Elemente der Ergonomie<br />

- Faktoren der Umweltverschmutzung und<br />

Mülltrennung<br />

- Frästechniken<br />

- Hobel- und Feiltechniken<br />

- Holzsortimente<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Korrosionsschutz<br />

- Maschinen und Geräte und ihr<br />

Verwendungszweck im Herstellungsprozess<br />

- Maßeinheiten und Maßstab<br />

- Messgeräte<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Pflegemaßnahmen für Geräte und Maschinen<br />

- Profiliertechniken<br />

- Regeln und Verfahren zur Holz- und<br />

Metallverarbeitung<br />

- Sägetechniken<br />

- Schleif- und Poliertechniken<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Abläufe, Verfahren und Techniken zur<br />

Einhaltung der Werkstattordnung anwenden<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Betriebsabläufe nach ergonomischen<br />

Gesichtspunkten gestalten<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Die Funktionsfähigkeit von Geräten und<br />

Maschinen überprüfen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Eigenschaften der am häufigsten verwendeten<br />

Holzarten beschreiben<br />

- Ein Werkstück anhand eines Modells erkennen<br />

- Eine Holzliste für den jeweiligen<br />

Verwendungszweck erstellen<br />

- Eine Werkzeichnung lesen und auf ein<br />

Werkstück übertragen<br />

- Holzfeuchtigkeitsmessungen durchführen<br />

- Holzlisten grafisch darstellen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

treffen<br />

- Maschinen und Geräte unter Einhaltung der<br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!