08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 108<br />

BILDUNGSBEREICH<br />

PRODUKTIONSPROZESSE IN DER LEBENSMITTELVERARBEITUNG<br />

Das Anforderungsprofil des Bildungsbereichs am Ende der dreijährigen Berufsausbildung versetzt die<br />

Schülerin/den Schüler in die Lage<br />

- Arbeitsphasen im eigenen Arbeitsbereich nach betrieblichen Vorgaben und in Übereinstimmung mit den<br />

betrieblichen Aufgaben- und Rollenverteilungen zu definieren und Arbeitsschritte zu planen, wobei<br />

Abläufe optimiert und Produktionsmittel gezielt eingesetzt werden<br />

- Arbeitsplätze nach ergonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten einzurichten, um<br />

gesundheitliche Schäden zu vermeiden<br />

- Maschinen, Geräte, Anlagen und Einrichtungen organisatorisch in die verschiedenen Betriebsprozesse<br />

einzubinden, ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sie unfallsicher unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsbestimmungen zu bedienen.<br />

- Maschinen, Geräte, Anlagen und Betriebseinrichtungen zu warten, zu pflegen, instand zu halten und<br />

ordnungsgemäß unterzubringen<br />

- betrieblich vorgegebene Qualitätsstandards in der Lebensmittelverarbeitung zu erfüllen<br />

- Rohstoffe und vorgefertigte Produkte unter Berücksichtigung der geltenden Hygienerichtlinien zu<br />

beschaffen, zu lagern und zu konservieren<br />

- Lebensmittel in Übereinstimmung mit den geltenden Hygienevorschriften zu verarbeiten, zu verpacken,<br />

zu konservieren und zu lagern<br />

- Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll im Rahmen<br />

rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und<br />

Umweltschutzes zu handeln<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- wissenschaftliche Konzepte zu verstehen, relevante Fragestellungen mit fachspezifischen Methoden zu<br />

untersuchen und daraus abgeleitete Ergebnisse gezielt einzusetzen, um prozess- und<br />

produktionsbezogene Entscheidungen zu treffen<br />

- Techniken und Technologien in der Lebensmittelverarbeitung in Übereinstimmung mit den Sicherheits-,<br />

Hygiene- und Umweltschutzbestimmungen im Sinne einer nachhaltigen gesundheits- und<br />

ressourcenschonenden Lebensmittelerzeugung einzusetzen<br />

- Potenziale innovativer Technologien und Produkte in der Lebensmittelverarbeitung zu bewerten<br />

- Betrieblich vorgegebene Qualitätsstandards in der Lebensmittelverarbeitung zu erfüllen<br />

- Rohstoffe und vorgefertigte Produkte unter Berücksichtigung der geltenden Hygienerichtlinien zu<br />

beschaffen, zu lagern und zu konservieren<br />

- Lebensmittel in Übereinstimmung mit den geltenden Hygienevorschriften zu verarbeiten, zu verpacken,<br />

zu konservieren und zu lagern<br />

- Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll im<br />

Rahmen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit und des<br />

Gesundheits- und Umweltschutzes zu handeln<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Allgemeine Analysen zu Inhaltsstoffen und zur<br />

Qualität von Rohstoffen, vorgefertigten<br />

Produkten und Fertigprodukten (*)<br />

- Analyse- und Kontrollverfahren und -techniken<br />

- Arbeitsprozesse und Technologien in der<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

- Arten der in der Lebensmittelverarbeitung häufig<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Arbeitsergebnisse laufend überprüfen<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Grundlegende Elemente von<br />

103

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!