08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 61<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR- FACHSCHULE FÜRSTENBURG - FACHRICHTUNG)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Wissenschaftliche Methoden und Forschungsergebnisse zu nutzen, um Ziele zu erreichen und<br />

Entscheidungen zu treffen<br />

- Technologien und berufliche Arbeitstechniken in Übereinstimmung mit Sicherheits-, Hygiene-, Umweltund<br />

Landschaftsschutzbestimmungen bewusst für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung einzusetzen,<br />

sowie den Arbeitsplatz ordnungsgemäß zu gestalten, um Ermüdungen und Berufskrankheiten zu<br />

vermeiden<br />

- das Potential innovativer Technologien und Arbeitsmittel in der Forstwirtschaft zu nutzen<br />

- Waldflächen mit dem Ziel, die Landschaft zu schützen und Holz für energetische und bauliche Zwecke<br />

zu produzieren, ressourcenschonend zu bewirtschaften und zu pflegen<br />

- Waldpflegemaßnahmen und Maßnahmen zum Forst- und Landschaftsschutz durchzuführen und ihre<br />

Bedeutung für die Erhaltung von Natur und Landschaft erfassen<br />

- Funktionen des Waldes und Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf das lokale wirtschaftliche<br />

Gefüge sowie auf das Wohlbefinden der Menschen zu erkennen<br />

- Holzarbeiten unfallsicher und unter Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen durchzuführen, indem<br />

Risikosituationen für sich selbst, für andere und für die Umwelt erkannt und verhindert werden<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Arten der Holzlagerung<br />

- Baum- und Sträucherarten des heimischen<br />

Waldes<br />

- Baumkrankheiten und Schädlinge in der<br />

Forstwirtschaft<br />

- Die wichtigsten einheimischen Hölzer:<br />

physikalische Eigenschaften und<br />

Verwendungszweck<br />

- Elemente der Ergonomie<br />

- Holzfehler<br />

- Holzgüteklassen<br />

- Holzschutzmaßnahmen<br />

- Landschaftsschutzmaßnahmen<br />

- Maßnahmen zum Forstschutz<br />

- Maßnahmen zur Sicherheit, Arbeitshygiene und<br />

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz<br />

- Multifunktionalität des Waldes und der Almen<br />

- Methoden zur Erziehung und Pflege des Waldes<br />

sowie Aufforstungs- und<br />

Waldverjüngungsverfahren<br />

- Methoden, Werkzeuge und Geräte in der<br />

Waldarbeit<br />

- Natürliche und technische<br />

Holztrocknungsverfahren<br />

- Schädlinge und Pilzkrankheiten<br />

- Verfahren zur Begünstigung des<br />

Baumwachstums und zur Steigerung der<br />

Holzproduktion<br />

- Waldbewirtschaftungsverfahren und ihre<br />

Auswirkungen auf Sicherheit und Umweltschutz<br />

- Waldpflegemaßnahmen<br />

56<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Alm- und Waldpflegemaßnahmen und<br />

Maßnahmen zur Instandhaltung des<br />

Wegenetzes umsetzen<br />

- Arbeitstechniken zur Säuberung und<br />

Durchforstung des Waldes, zur Begünstigung<br />

des Baumwachstums und zur Steigerung der<br />

Holzproduktion anwenden<br />

- Arten der Holzlagerung unterscheiden<br />

- Aufforstungs- und Waldverjüngungsverfahren<br />

anwenden<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Betriebliche Abläufe nach ergonomischen<br />

Gesichtspunkten gestalten<br />

- Das eigene berufliche Handeln an die Hygiene-,<br />

Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen<br />

anpassen<br />

- Die Funktionsvielfalt des Waldes und der Almen<br />

erläutern<br />

- Die Besitzverhältnisse und die Möglichkeiten der<br />

Nutzung von Wäldern und Almen erfassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Produktionsabläufe und der<br />

eigenen Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Für die persönliche Schutzausrüstung sorgen<br />

und kollektive Schutzmaßnahmen treffen<br />

- Gebots-, Gefahren- und Verbotszeichen,<br />

entsprechende Verhaltensvorschriften und ihren<br />

Einsatz im Arbeitsplatz beschreiben<br />

- Holzfeuchtigkeitsmessungen durchführen<br />

- Holzgüteklassen, Verwendungszweck und<br />

Holzfehler erfassen<br />

- Holzschutz- und Holzpflegemaßnahmen<br />

beschreiben<br />

- Holztrocknungs- und Lagerungsfehler erkennen<br />

- In Notfällen Erste Hilfe leisten

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!