08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 132<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

FERTIGKEITEN<br />

(*) (*)<br />

(*) Die Grundkenntnisse und Fertigkeiten zu den Kompetenzen am Ende des Bienniums sind Teil der<br />

Leitlinien, die den Schulen als Grundlage für die curriculare Planung zur Verfügung gestellt werden.<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

KOMPETENZEN DEUTSCH<br />

- Ausdrucksmittel und Kommunikationsstrategien an die Erfordernisse der jeweiligen Gesprächssituation<br />

anzupassen<br />

- schriftliche Texte unterschiedlicher Art zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren<br />

- Texte für unterschiedliche Kommunikationsabsichten zu verfassen<br />

- Themen /Argumente mit Hilfe einfacher Argumentationsmuster auszuführen<br />

- kulturell bedeutsame Aspekte durch Kommunikationssignale der verschiedenen Ausdrucksformen und<br />

Ausdrucksmittel (Sprache, Kunst, Musik, Medien) zu begreifen<br />

- Kommunikationsmittel und -formen Inhalt-, Kontext- und Gesprächspartner- bezogen auszuwählen<br />

- Sprache als System von Regeln zu begreifen<br />

- Literatur als persönliche Bereicherung wahrzunehmen<br />

- Fachtexte zu lesen, zu verstehen und zu bearbeiten<br />

- Methoden und Instrumente an die Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen und für den<br />

Erfahrungsaustausch zu nutzen<br />

KOMPETENZEN ITALIENISCH<br />

- Ausdrucksmittel und Kommunikationsstrategien an die Erfordernisse der jeweiligen Gesprächssituation<br />

anzupassen<br />

- schriftliche Texte unterschiedlicher Art zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren<br />

- Texte für unterschiedliche Kommunikationsabsichten zu verfassen<br />

- Themen /Argumente mit Hilfe einfacher Argumentationsmuster auszuführen<br />

- kulturell bedeutsame Aspekte durch Kommunikationssignale der verschiedenen Ausdrucksformen und<br />

Ausdrucksmittel (Sprache, Kunst, Musik, Medien) zu begreifen<br />

- Kommunikationsmittel und -formen Inhalt-, Kontext- und Gesprächspartner- bezogen auszuwählen<br />

- Sprache als System von Regeln zu begreifen<br />

- Fachtexte zu lesen, zu verstehen und zu bearbeiten<br />

- Methoden und Instrumente an die Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen und für den<br />

Erfahrungsaustausch zu nutzen<br />

KOMPETENZEN ENGLISCH<br />

- sich in englischer Sprache in alltäglichen und beruflichen Situationen auszudrücken<br />

- Einfache Fachtexte in englischer Sprache zu lesen, zu verstehen und zu bearbeiten<br />

- sich mit den wesentlichen Elementen der englischen Kultur auseinanderzusetzen<br />

- einen einfachen zusammenhängenden Text zu persönlichen Erfahrungen und Eindrücken aus dem<br />

alltäglichen und dem beruflichen Leben in englischer Sprache zu verfassen und dafür korrekte Formen<br />

des schriftlichen Ausdrucks zu verwenden<br />

- Themen /Argumente mit Hilfe einfacher Argumentationsmuster in englischer Sprache auszuführen<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

FERTIGKEITEN<br />

(*) (*)<br />

(*)Die Grundkenntnisse und Fertigkeiten zu den Kompetenzen am Ende des 3. Schuljahres sind Teil der<br />

Leitlinien, die den Schulen als Grundlage für die curriculare Planung zur Verfügung gestellt werden.<br />

127

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!