08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 41<br />

Ursprungsbezeichnungen<br />

- Herstellung und Konservierung von<br />

Lebensmitteln<br />

- Hygienebestimmungen und geschützte<br />

Herkunftsbezeichnungen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Infrastrukturen zur Erschließung der Almen<br />

- Konservierungsformen und<br />

Konservierungstechniken<br />

- Lagertechniken<br />

- Landespolitik zur Förderung der<br />

Landschaftspflege<br />

- Maßnahmen für eine art- und leistungsgerechte<br />

Tierhaltung im Sinne des Verbrauchers<br />

- Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der<br />

Tiergesundheit<br />

- Maßnahmen zur Vorbereitung der Tiere auf die<br />

Alpung<br />

- Merkmale und Bedürfnisse von Nutztieren<br />

- Methoden der Almbewirtschaftung<br />

- Methoden und Techniken zur Verarbeitung der<br />

Rohstoffe in Lebensmittel<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Methoden zur Überwachung der<br />

Umweltbelastung<br />

- Nahrungsbedarf der Tiere<br />

- Nahrungsbedarf der Tiere in den verschiedenen<br />

Wachstumsphasen<br />

- Natur- und Landschaftsschutzmaßnahmen<br />

- Öffentliche Strukturen und Ämter für<br />

Forstwirtschaft und Landschaftsschutz<br />

- Qualitätskriterien, -vorschriften und –standards<br />

- Silageanbau<br />

- Techniken und Vorschriften zur Lebensmitteletikettierung<br />

- Tierartenspezifische Zuchtformen und Pflegemaßnahmen<br />

- Tiergerechter Stallbau<br />

- Verbotsschilder und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Vermarktungstechniken<br />

- Verpackungsformen und Verpackungstechniken<br />

- Warenkundliche Eigenschaften tierischer<br />

Erzeugnisse (*)<br />

- Warenkundliche Eigenschaften tierischer<br />

Rohprodukte (*)<br />

- Wichtige Krankheiten der Wiesenkräuter und<br />

Gräser<br />

- Wichtige Schädlinge und Nützlinge der<br />

Wiesenkräuter und Gräser<br />

- Zuchtformen<br />

- Futterrationsberechnungen durchführen und<br />

Futtermittel tiergerecht zusammenstellen<br />

- Futterrationsberechnungen durchführen und<br />

Futtermittel tiergerecht zusammenstellen<br />

- Futterrationsberechnungen vornehmen<br />

- Grundlagen des Feldfutterbaus beschreiben<br />

- Grundlegen des Silomaisanbaus darlegen<br />

- Hofeigene Produkte (*) verkaufen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Konservierungsmethoden und -techniken<br />

anwenden<br />

- Lebensmittel-, Hygiene-, Sicherheits- und<br />

Qualitätsbestimmungen beim Verkauf von<br />

Lebensmitteln anwenden<br />

- Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der<br />

Tiergesundheit durchführen<br />

- Methoden der Almbewirtschaftung kennen<br />

- Methoden und Techniken der Nutztierhaltung<br />

anwenden<br />

- Methoden und Techniken zur<br />

Produktverarbeitung anwenden<br />

- Methoden und Techniken zur Verfolgung von<br />

Zuchtzielen und zur Geburtshilfe anwenden<br />

- Naturschutz- und<br />

Landschaftspflegemaßnahmen kennen<br />

- Notsituationen erkennen und angemessen<br />

reagieren<br />

- Nutztiere auf die Weide und auf den<br />

Almaufenthalt vorbereiten<br />

- Nutztiere, die zur Verfolgung der Zuchtziele<br />

geeignet sind, erkennen und auswählen<br />

- Pflanzenarten für den Feldfutterbau nennen und<br />

deren futterbaulichen Eigenschaften<br />

beschreiben<br />

- Physikalisch-chemische und mikrobiologische<br />

Eigenschaften der Rohstoffe (*) sowie der<br />

verarbeiteten Produkte (*) anhand von Sichtund<br />

Geruchskontrollen überprüfen<br />

- Produkte, die für den Verkauf vorgesehen sind,<br />

vorschriftsmäßig verpacken<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen kennen<br />

- Schäden, Schadorganismen und Nützlinge<br />

sowie deren Prävention und Bekämpfung und<br />

ihre Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit und auf die Umwelt kennen<br />

- Tiere artengerecht transportieren<br />

- Verpackungsmethoden und -techniken<br />

anwenden<br />

- Voraussetzungen für die Gewährung von<br />

Landesbeiträgen<br />

für<br />

Landschaftspflegemaßnahmen kennen<br />

- Voraussetzungen für ein gutes Stallklima<br />

schaffen<br />

- Weidepläne erstellen<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und<br />

Modelle anwenden, um Eigenschaften und<br />

Verhalten von berufsbezogenen Substanzen<br />

und Materialien zu erkennen, zu verstehen und<br />

zu erklären<br />

36

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!