08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 101<br />

- Textilien und ihre Gebrauchseigenschaften<br />

beschreiben<br />

- Ursachen von Konflikten erläutern und<br />

Methoden zur Konfliktlösung anwenden<br />

- Verhaltensweisen und Beziehungsstile an die<br />

jeweilige Situation anpassen<br />

- Vorrichtungen und Geräte zur Wäschepflege<br />

und zur Pflege von textilen<br />

Einrichtungsgegenständen verwenden<br />

- Wahrnehmungsfehler bewusst erkennen und<br />

dadurch Vorurteile vermeiden<br />

- Wäsche und Textilien vorschriftsmäßig ordnen<br />

und aufbewahren<br />

- Wäsche und Textilien vorschriftsmäßig<br />

waschen, trocknen und bügeln<br />

- Waschmittelarten unterscheiden, nach Bedarf<br />

auswählen und richtig dosieren<br />

- Widersprüche zwischen verbaler, paraverbaler<br />

und nonverbaler Kommunikation erkennen<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und<br />

Modelle anwenden, um Eigenschaften und<br />

Verhalten von berufsbezogenen Substanzen<br />

und Materialien zu erkennen, zu verstehen und<br />

zu erklären<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Wissenschaftliche Methoden und Forschungsergebnisse zu nutzen, um berufliche Ziele zu erreichen<br />

und prozessbezogene Entscheidungen zu treffen<br />

- Einrichtungsgegenstände funktions- und bedarfsgerecht pflegen<br />

- Den gesamten Textil- und Wäschekreislauf bedarfsgerecht organisieren und Textilien instand halten<br />

- Zier- und Zimmerpflanzen bedarfsgerecht halten und pflegen<br />

- Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll im<br />

Rahmen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsund<br />

Umweltschutzes zu handeln<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Arten von Zierpflanzen und Ziersträuchern,<br />

Kräutern und Gemüse<br />

- Ausbesserungs- und Flicktechniken<br />

- Berufsbezogene Vorschriften und<br />

Dokumentationsverfahren in Bezug auf<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Einrichtungsmaterialien<br />

- Einrichtungsstile und Design<br />

- Einrichtungstextilien: Eigenschaften und Pflege<br />

- Elemente der Farbenlehre<br />

- Elemente der Lichtgestaltung<br />

- Elemente von technischen Zeichnungen<br />

- Gewerbliche Maschinen und Geräte für die<br />

Wäschepflege<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Kulturtechniken und Pflegemaßnahmen<br />

96<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Ausbesserungsarbeiten an Wäsche und<br />

Kleidungstücken durchführen<br />

- Bei der Einrichtung und Gestaltung der Wohnund<br />

Lebensräume mitwirken<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Biologische Anbautechniken anwenden<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Gebrauchseigenschaften von Textilien<br />

beschreiben<br />

- Grafische Darstellungen von Wohn- und

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!