08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 97<br />

- Elemente des Zivilrechts<br />

- Erste Hilfe- Maßnahmen<br />

- Fachsprache<br />

- Finanzrechtliche Bestimmungen<br />

- Gesetzliche Bestimmungen zu den<br />

verschiedenen Arbeitsprozessen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Informations- und Kommunikationstechniken<br />

- Kontrollverfahren zur Überprüfung der<br />

Arbeitsabläufe und Arbeitsergebnisse<br />

- Methoden zur Erkennung von Risikosituationen<br />

- Planungsmethoden<br />

- QM-Systeme: Grundsätze, Verfahren und<br />

Dokumentationsblätter<br />

- Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen<br />

sowie entsprechende Verfahren<br />

- Verbotszeichen und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Zahlungssysteme und –methoden: Arten,<br />

Abläufe, Zahlungsmittel, Beteiligte<br />

92<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Den Einfluss der Hauswirtschaft auf das lokale<br />

sozioökonomische Gefüge erläutern<br />

- Die Aufgabenbereiche und Kompetenzgrenzen<br />

der Fachkraft für Hauswirtschaft erläutern und<br />

mit Kollegen anderer Berufsbilder<br />

zusammenarbeiten<br />

- Die Bedeutung der kontinuierlichen<br />

Weiterbildung im Bereich des Steuerrechts und<br />

der Buchhaltung erläutern<br />

- Die Bedeutung von Marketing für die<br />

wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen<br />

erläutern<br />

- Die wichtigsten Aufgabenbereiche der<br />

verschiedenen Berufsbilder in einem<br />

Organisationssystem und in Arbeitsprozessen<br />

beispielhaft veranschaulichen<br />

- Die wichtigsten Organisationsstrukturen<br />

hauswirtschaftlicher Betriebsformen in Bezug<br />

auf Größe, Prozessabläufe und Art der<br />

Dienstleistungen erfassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und zur<br />

Verbesserung der Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Einsatzmöglichkeiten und Funktionsfähigkeit<br />

von Maschinen, Geräten, Anlagen und<br />

Einrichtungen unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsvorkehrungen prüfen<br />

- Gäste von Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieben<br />

angemessen empfangen<br />

- Geltende zivil- und steuerrechtliche Vorschriften<br />

beachten<br />

- Hilfreiche Hinweise und/oder Anweisungen<br />

nutzen, um verschiedene Tätigkeiten zu planen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Informations- und Dokumentationsabläufe zur<br />

Unterstützung der Betriebsorganisation und der<br />

Buchführung nach betrieblichen Vorgaben<br />

gestalten<br />

- Informationsquellen für gesetzliche Neuerungen<br />

ermitteln<br />

- Kosten für klar abgegrenzte Dienstleistungen<br />

ermitteln<br />

- Kostenberechnungen als unternehmerisches<br />

Entscheidungsinstrument nutzen<br />

- Kostenberechnungen für einfache<br />

Dienstleistungen durchführen und bewerten<br />

- Kriterien der Arbeitsorganisation in<br />

Übereinstimmung mit dem beruflichen<br />

Tätigkeitsfeld und den betrieblichen<br />

Gegebenheiten anwenden<br />

- Notsituationen erkennen und angemessen<br />

reagieren<br />

- Notsituationen erkennen und angemessen<br />

reagieren<br />

- Qualitätssichernde Maßnahmen in<br />

Übereinstimmung mit betrieblichen Vorgaben<br />

anwenden<br />

- Risikosituationen für die eigene Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz und mögliche

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!