08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 106<br />

- Elemente der Arbeitspsychologie<br />

- Elemente der Entwicklungspsychologie<br />

- Elemente der Ergonomie<br />

- Elemente der Kostenberechnung<br />

- Elemente der Warenkunde<br />

- Ernährungsformen bezogen auf den Nährstoffund<br />

Energiebedarf, Ernährungsgewohnheiten,<br />

Stoffwechselerkrankungen, Allergien und<br />

Lebensmittelunverträglichkeiten<br />

- Formen, Techniken und Systeme zur<br />

Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln<br />

- Großküchengeräte und Maschinen zur<br />

Gemeinschaftsverpflegung<br />

- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen in<br />

Anwesenheit von bedürftigen Personen<br />

- Hygienebestimmungen<br />

- Hygienevorschriften bei der Verarbeitung von<br />

Rohstoffen, vorgefertigten Produkte und<br />

Endprodukten<br />

- Hygienevorschriften bei Konservierungs- und<br />

Lagerungsprozessen von Rohstoffen,<br />

vorgefertigten Produkten und Endprodukten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Klassische Garmethoden<br />

- Kontrollblätter und Checklisten zur Umsetzung<br />

von Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen<br />

- Küchengeräte und Küchenmaschinen<br />

- Küchenutensilien<br />

- Lebensmittelkennzeichnung und Etikettierung<br />

- Lebensmittelverderb: biologische Elemente<br />

- Lokale Weinsorten<br />

- Merkmale der Lebensmittel<br />

- Methoden der Produktpräsentation<br />

- Methoden und Techniken zur Verarbeitung von<br />

landwirtschaftlichen Produkten zu Lebensmitteln<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Mimik und Körpersprache<br />

- Motivationsfaktoren<br />

- Qualitätsmerkmale und Qualitätsstandards von<br />

Lebensmitteln<br />

- Qualitätsstandards von Lebensmitteln<br />

- Rechtliche Bestimmungen zur Verabreichung<br />

von alkoholischen Getränken<br />

- Rezepte von traditionellen und regionalen<br />

Gerichten<br />

- Richtlinien und Bestimmungen zur<br />

Lebensmittelhygiene und zur Arbeitssicherheit<br />

- Sensorische Merkmale des Weines<br />

- Sensorische Veränderungen der Lebensmittel:<br />

biologische Elemente<br />

- Servierregeln zu speziellen Situationen<br />

- Serviertechniken<br />

- Situationsgerechten Wein- und Kaffeeservice<br />

- Stress: Stressfaktoren und Stressbewältigung<br />

- Techniken und Materialien zum biologischen<br />

Anbau<br />

- Techniken und Systeme zur<br />

Lebensmittellagerung<br />

- Techniken zum Anrichten von Speisen<br />

- Techniken zur Ernte und zur Lagerung von<br />

Gemüse<br />

- Techniken zur Tischgestaltung für verschiedene<br />

101<br />

- Beschreibungen auf Etiketten von Weinflaschen<br />

präsentieren<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen und<br />

Arbeiten in Übereinstimmung mit einer<br />

nachhaltigen Entwicklung durchführen<br />

- Den menschlichen Körper und das<br />

Zusammenspiel der Organsysteme erfassen<br />

- Den Qualitätszustand von Lebensmitteln mit<br />

Hilfe von Sicht- und Geruchskontrollen<br />

überprüfen<br />

- Dienstleistungen bedarfs- und bedürfnisgerecht<br />

ausführen<br />

- Dienstleistungen bedarfs- und<br />

bedürfnisorientiert durchführen und<br />

Arbeitsabläufe entsprechend anpassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Ein einfaches Menu zusammenstellen<br />

- Einfache Speisenzubereitungsarten am Tisch<br />

des Gastes ausführen<br />

Ernte- und Lagermethoden für Gemüse<br />

anwenden<br />

- Getränke in Übereinstimmung mit den geltenden<br />

Hygienevorschriften zubereiten und servieren<br />

- Großküchengeräte und –maschinen für die<br />

Gemeinschaftsverpflegung verwenden<br />

- Grundlegende Garmethoden zur Zubereitung<br />

von Speisen verwenden<br />

- Grundlegende Techniken und Methoden zur<br />

Verarbeitung von Lebensmitteln anwenden<br />

- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und für die<br />

Vermarktung erforderliche Qualitätskriterien<br />

einhalten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Kaffeeservice durchführen<br />

- Konservierungsmethoden anwenden<br />

- Kontrolltechniken und Checklisten zur<br />

Warenkontrolle von Rohstoffen und<br />

vorgefertigten Produkten verwenden<br />

- Kontrolltechniken zur Warenkontrolle verwenden<br />

- Küchenutensilien und Küchengeräte zur<br />

Zubereitung von Speisen verwenden<br />

- Küchenwerkzeuge und –geräte zur Zubereitung<br />

von Speisen nutzen<br />

- Kulturmaßnahmen zum Gemüseanbau und für<br />

Zier- und Zimmerpflanzen ausführen<br />

- Lagertechniken anwenden<br />

- Lagerungsmethoden und –techniken einsetzen<br />

- Lebensstile und Gewohnheiten mit<br />

Erkrankungen und körperlichen Veränderungen<br />

in Verbindung bringen<br />

- Mengenberechnungen situationsgerecht<br />

durchführen<br />

- Menschen in verschiedenen Alltagsituationen<br />

hilfreich zur Seite stehen<br />

- Methoden und Techniken zur Verpackung und<br />

Konservierung von Lebensmitteln einsetzen<br />

- Motivation und Handlungsbereitschaft in

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!