08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 31<br />

Zukunftsperspektiven<br />

- Elemente der Agrarwirtschaft<br />

- Elemente der Buchhaltung<br />

- Elemente der EU-Gesetzgebung bezogen auf<br />

die Landwirtschaft<br />

- Elemente der Landesgesetzgebung bezogen<br />

auf die Landwirtschaft und den Zu – und<br />

Nebenerwerb in der Landwirtschaft<br />

- Elemente der Staatsgesetzgebung bezogen auf<br />

die Landwirtschaft den Zu – und Nebenerwerb in<br />

der Landwirtschaft<br />

- Elemente des Agrarrechts<br />

- Elemente des Zivilrechts<br />

- Elemente von Arbeitsverträgen in der<br />

Landwirtschaft<br />

- Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

- Förderung investiver Maßnahmen<br />

- Gesetzliche Bestimmungen in Bezug auf die<br />

verschiedenen Produktionsprozesse in der<br />

Landwirtschaft<br />

- Historische Entwicklung der Landwirtschaft<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Kontrollverfahren zur Überprüfung der<br />

Arbeitsabläufe und Arbeitsergebnisse<br />

- Methoden zur Erkennung von Risikosituationen<br />

- Natur- und Landschaftsschutzbestimmungen<br />

- Ökologische Aspekte der Landwirtschaft<br />

- Produktionsbereiche: Sparten, Arbeitsprozesse<br />

und Arbeitsabläufe, Technologien und<br />

Techniken<br />

- Qualitätsmanagement-Systeme: Grundsätze,<br />

Verfahren und Dokumentationsblätter<br />

- Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen<br />

- Steuerrechtliche Bestimmungen<br />

- Unterstützungsmöglichkeiten bei der<br />

Unternehmensgründung<br />

- Verbotszeichen und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Den Einfluss der Land- und Forstwirtschaft auf<br />

die anderen Bereiche der regionalen Wirtschaft<br />

erkennen und nutzen<br />

- Den Einsatz von Humanressourcen,<br />

Technologien und Netzwerken optimieren<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

systematischen Überprüfung der<br />

Produktionsabläufe und der Arbeitsergebnisse<br />

einsetzen<br />

- Einsatzmöglichkeiten und Funktionsfähigkeit<br />

von Maschinen, Geräten, Anlagen und<br />

Einrichtungen unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsvorkehrungen prüfen<br />

- Formen, Maßnahmen und finanzielle<br />

Unterstützungsmöglichkeiten zur Förderung der<br />

regionalen Landwirtschaft beschreiben<br />

- In Notsituationen Erste Hilfe leisten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

treffen<br />

- Notsituationen erkennen und angemessen<br />

reagieren<br />

- Organisationsformen von Unternehmen in der<br />

Landwirtschaft unterscheiden<br />

- Risikosituationen für die eigene Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erkennen<br />

- Sich der Anforderungen des betreffenden<br />

Berufsbildes bewusst sein, die spezifische<br />

Berufsidentität annehmen und die<br />

Verhaltensregeln des Berufszweiges einhalten<br />

- Sozio-ökonomisch relevante Phänomene<br />

zeitlich und örtlich zuordnen<br />

- Urlaub auf dem Bauernhof anbieten und Gäste<br />

angemessen empfangen und betreuen<br />

- Vorschriften, Beauftragte und Einsatzgruppen<br />

zum Schutz der Personen am Arbeitsplatz<br />

unterscheiden<br />

26

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!