08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 60<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(BIENNIUM – FACHSCHULE FÜRSTENBURG - FACHRICHTUNG)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des Bienniums ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- wissenschaftliche Konzepte zu verstehen, relevante Fragestellungen mit fachspezifischen Methoden zu<br />

untersuchen und daraus abgeleitete Ergebnisse gezielt einzusetzen, um Entscheidungen zu treffen<br />

- Energie- und Stoffkreisläufe der natürlichen und künstlichen Realität zu beobachten, zu beschreiben<br />

und zu analysieren und daraus resultierende Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der eigenen<br />

Erfahrungswelt zu erkennen<br />

- die wichtigsten Baum- und Pflanzenarten des Waldes sowie die wichtigsten Waldschäden und<br />

entsprechende vorbeugende und behandelnde Waldschutzmaßnahmen zu unterscheiden<br />

- Forst- und Landschaftsschutzmaßnahmen und ihre Bedeutung für den Natur- und Umweltschutz zu<br />

erfassen und Schutzkategorien zu unterscheiden<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Biotische und abiotische Faktoren<br />

- Bodenverbesserungsmaßnahmen<br />

- Chemischer Aufbau des Holzes<br />

- Die wichtigsten Baumarten des heimischen<br />

Waldes<br />

- Die wichtigsten einheimischen Hölzer: Struktur<br />

und Eigenschaften<br />

- Einteilung der Schutzgebiete: Schutzkategorien<br />

und ihre spezifischen Schutz- und<br />

Pflegemaßnahmen<br />

- Elemente der Anatomie, der Morphologie und<br />

der Physiologie der Pflanzen<br />

- Elemente der botanischen Systematik und<br />

Nomenklatur<br />

- Elemente der Chemie<br />

- Elemente der Genetik<br />

- Landesbeiträgen für<br />

Landschaftspflegemaßnahmen<br />

- Landschaftsschutzmaßnahmen<br />

- Messgeräte und Messungen am Einzelbaum<br />

- Physiologie und Morphologie der Pflanzen<br />

- Substanzen und Materialien des<br />

Wirtschaftszweiges<br />

- Teilbereiche der organischen Chemie bezogen<br />

auf den Wirtschaftszweig<br />

- Umweltschutzmaßnahmen<br />

- Ursachen für Waldschäden<br />

- Vorbeugende und behandelnde<br />

Waldschutzmaßnahmen<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Das zyklische Wachstumsverhalten der<br />

Holzstämme beschreiben<br />

- Den anatomischen Aufbau des Holzes erfassen<br />

- Die chemische Struktur des Holzes erfassen<br />

- Die wichtigsten Baumarten des Waldes und die<br />

Beeinflussung des Waldbestandes durch seine<br />

Standorteigenschaften erfassen<br />

- Die wichtigsten einheimischen Gehölze<br />

makroskopisch und mikroskopisch bestimmen<br />

- Grundlegende Messungen am Stamm und von<br />

Schichtholz vornehmen und entsprechende<br />

Messgeräte dazu verwenden<br />

- Natur- und Landschaftsschutzmaßnahmen<br />

unterscheiden<br />

- Rundhölzer und stehende Einzelbäume<br />

vermessen<br />

- Verschiedene Holzarten und ihre Eigenschaften<br />

unterscheiden<br />

- Voraussetzungen für die Gewährung von<br />

Landesbeiträgen für<br />

Landschaftspflegemaßnahmen aufzählen<br />

- Waldschäden erkennen<br />

- Waldschutzmaßnahmen und die wichtigsten<br />

vorbeugenden und behandelnden Maßnahmen<br />

beschreiben<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und<br />

Modelle anwenden, um Merkmale und<br />

Verhaltensweisen von Substanzen und<br />

Materialien des entsprechenden Arbeitsbereichs<br />

zu erkennen, zu verstehen und zu erklären<br />

- Zwischen biotischen und abiotischen<br />

Waldschäden unterscheiden<br />

55

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!