08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 55<br />

Umweltschutz<br />

- Berufsspezifische Materialien und Substanzen<br />

- Bestimmungen zur<br />

Lebensmittelrückverfolgbarkeit<br />

- Eigenschaften der Produkte (*)<br />

- Eigenschaften der verarbeiteten Produkte (*)<br />

- Einfache chemische und mikrobiologische<br />

Analysen<br />

- Elemente der Anatomie, der Morphologie und<br />

der Physiologie der Pflanzen<br />

- Elemente der Genetik<br />

- Etikettierung: Vorschriften und Techniken<br />

- Formen und Techniken zur Konservierung von<br />

Stein- und Beerenobst<br />

- Formen von Pflanzenschäden<br />

- Geschützte Herkunftsbezeichnungen: Qualitätsmarken<br />

und Ursprungsbezeichnungen<br />

- Grundkenntnisse im Stein- und<br />

Beerenobstanbau und entsprechende<br />

Zielmärkte<br />

- Grundlegende Anbautechniken im Stein- und<br />

Beerenobstanbau<br />

- Häufige Pflanzenkrankheiten<br />

- Hygienebestimmungen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Kennzeichen und Perspektiven der biologischen<br />

Landwirtschaft<br />

- Klima- und Bodenansprüche für den Anbau von<br />

Stein- und/oder Beerenobstkulturen (*)<br />

- Lagertechniken<br />

- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte:<br />

Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Methoden und Techniken zur handwerklichen<br />

Verarbeitung der Rohprodukte (*) zu<br />

Lebensmitteln<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Nützlinge und Schädlinge im Stein- und<br />

Beerenobstanbau<br />

- Physiologie und Morphologie von Stein- und<br />

Beerenobst (*)<br />

- Politische Fördermaßnahmen für den Anbau<br />

von Stein- und Beerenobst<br />

- Qualitätskriterien, -vorschriften und -standards<br />

- Spezifische Anbaumethoden und<br />

Erntetechniken im Stein- und Beerenobstanbau<br />

(*)<br />

- Stein- und Beerenobstanbau (*) und ihre<br />

Zielmärkte<br />

- Stein- und Beerenobstsorten (*)<br />

- Techniken zur Erstellung von Beeren- und<br />

Steinobstanlagen<br />

- Verbotszeichen und entsprechende Verhaltensvorschriften<br />

- Verkaufstechniken<br />

- Vermehrungsmaterial, Produktionsformen,<br />

Sortiment, Zertifizierungen und<br />

handelstechnische Bestimmungen für die<br />

Produktion von Stein- und Beerenobst<br />

- Verpackungsformen und -techniken<br />

- Wachstumsfaktoren<br />

- Wichtige Formen und Systeme zur Produktion<br />

und Züchtung von Jungpflanzen<br />

einsetzen<br />

- Berufsspezifische Gefahren-, Gebots- und<br />

Verbotszeichen unterscheiden<br />

- Bodenbearbeitungsverfahren sowie Pflanzungs-<br />

, Düngungs- und Bewässerungssysteme<br />

situationsgerecht einsetzen<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Die Qualität der Früchte und Kräuter (*) anhand<br />

sensorischer Merkmale erkennen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeits- und Produktionsergebnisse<br />

einsetzen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeits- und Produktionsergebnisse<br />

einsetzen<br />

- Einen Bepflanzungsplan für die Kultivierung<br />

einiger Sorten erstellen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Klimatische Verhältnisse, Standortfaktoren und<br />

Sortenwahl aufeinander abstimmen<br />

- Konservierungsmethoden und -techniken<br />

anwenden<br />

- Lagermethoden und -techniken anwenden (*)<br />

- Lebensmittel-, Hygiene-, Sicherheits- und<br />

Qualitätsbestimmungen beim Verkauf von<br />

Lebensmitteln einhalten<br />

- Methoden und Techniken zur<br />

Produktverarbeitung anwenden<br />

- Neuanlagen mit der Möglichkeit zur<br />

maschinellen Bearbeitung erstellen und dafür<br />

Flächen-, Wirtschaftlichkeits- und<br />

Kostenberechnungen durchführen<br />

- Notsituationen erkennen und vorschriftsmäßig<br />

reagieren<br />

- Pflanzenschutzmittel und<br />

Bekämpfungsmethoden kennen und ein<br />

Pflanzenschutzprogramm nach ökologischen<br />

und ökonomischen Gesichtspunkten erstellen<br />

- Physikalisch-chemische, sensorische und<br />

mikrobiologische Aspekte der Primärprodukte (*)<br />

und der verarbeiteten Produkte (*) überprüfen<br />

- Produktbezogene (*) Verkaufstechniken<br />

anwenden<br />

- Produkte, die für den Verkauf vorgesehen sind,<br />

vorschriftsmäßig verpacken<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erläutern<br />

- Umfeldbedingungen berücksichtigen<br />

- Umfeldbedingungen berücksichtigen<br />

- Verpackungsmethoden und -techniken<br />

anwenden<br />

- Verschiedene Kräutersorten beschreiben<br />

- Wichtige Formen und Systeme zur Produktion<br />

und Züchtung von Pflanzmaterial unterscheiden<br />

- Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen<br />

- Zielmärkte ermitteln<br />

50

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!