08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 33<br />

landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten<br />

- Technische Grundkenntnisse für kleinere<br />

Reparaturen<br />

- Verbotszeichen und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Wichtige berufszweigbezogene Materialien:<br />

physikalische, chemische, mechanische und<br />

technologische Eigenschaften<br />

- Wichtige landwirtschaftliche Maschinen:<br />

Antriebssysteme, Konstruktionselemente,<br />

Funktionsweise<br />

Verbots- und Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Die in einer landwirtschaftlichen Werkstatt<br />

verwendeten Geräte, Werkzeuge und<br />

Maschinen unterscheiden<br />

- Die Lage von Bestandteilen in<br />

landwirtschaftlichen Maschinen erläutern<br />

- Die wichtigsten physikalischen, chemischen,<br />

mechanischen und technologischen<br />

Eigenschaften der verwendeten Materialien<br />

erläutern<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Einen einfachen elektrischen Stromkreislauf<br />

grafisch darstellen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

treffen<br />

- Konstruktionselemente landwirtschaftlicher<br />

Maschinen unterscheiden und ihre Funktion im<br />

Antriebssystem verstehen<br />

- Maschinen regelmäßig warten und instand<br />

halten<br />

- Maschinen und Geräte ordnungsgemäß<br />

unterbringen<br />

- Mit Hilfe physikalischer und technischer Wirkprinzipien<br />

die Funktionsweise landwirtschaftlichen<br />

Maschinen verstehen<br />

- Notsituationen erkennen und angemessen<br />

reagieren<br />

- Organisation und Ausstattung einer<br />

landwirtschaftlichen Werkstatt beschreiben<br />

- Reinigungs- und Pflegemaßnahmen an<br />

landwirtschaftlichen Maschinen durchführen<br />

- Risikosituationen für die eigene Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erkennen<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Investitionen in landwirtschaftliche Maschinen anhand der anfallenden Anschaffungs- und<br />

Betriebskosten sowie eventuelle Kosteneinsparungen durch eine höhere Auslastung bei einem<br />

überbetrieblichen Einsatz zu bewerten<br />

- Systeme, Bauarten und Konstruktionselemente von landwirtschaftlichen Spezialgeräten und<br />

Bewässerungsanlagen zu unterscheiden und situationsgerecht auszuwählen<br />

- die technische Ausrüstung einer landwirtschaftlichen Werkstatt und ihre organisatorische Einbindung in<br />

die Betriebsabläufe zu beschreiben<br />

- Maschinen, Geräte, Anlagen und Betriebseinrichtungen zu warten, zu pflegen und instand zu halten<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz erkennen und Arbeitsabläufe an Sicherheits-, Hygiene- und<br />

Umweltschutzbestimmungen anzupassen<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Berufsbezogene Vorschriften, Verfahren und<br />

Maßnahmen zur Sicherheit und zum<br />

Umweltschutz<br />

28<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Antriebssysteme, Konstruktionselemente und<br />

ihre Funktionen erläutern<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!