08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 30<br />

BILDUNGSBEREICH<br />

BETRIEBSORGANISATION UND ORGANISATION DER PRODUKTIONSPROZESSE<br />

Das Anforderungsprofil des Bildungsbereichs am Ende der dreijährigen Berufsausbildung versetzt die<br />

Schülerin/den Schüler in die Lage<br />

- wirtschaftliche Tätigkeiten an die Ausrichtung des Betriebs und an die Betriebsorganisation anzupassen<br />

- Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten auf das Betriebsergebnis zu erkennen und die<br />

Kostenrechnung als unternehmerisches Entscheidungsinstrument zu nutzen<br />

- Informationsflüsse im Interesse der Betriebsorganisation sicherzustellen<br />

- Maschinen, Geräte, Anlagen und Einrichtungen organisatorisch in die verschiedenen Betriebsprozesse<br />

einzubinden, ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sie unfallsicher unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsbestimmungen zu bedienen<br />

- betrieblich vorgegebene qualitätssichernde Maßnahmen kundenorientiert durchzuführen und diese nach<br />

inneren und äußeren Qualitätsmerkmalen zu beurteilen<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz zu erkennen und Arbeitsabläufe laufend an Sicherheits-, Hygiene- und<br />

Umweltschutzbestimmungen anzupassen<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- sich in beruflichen und gesellschaftlichen Situationen sachgerecht sowie individuell und sozial<br />

verantwortlich zu verhalten<br />

- die Bedeutung von Teamarbeit zu erkennen und mit anderen unter Berücksichtigung der betrieblichen<br />

Aufgaben- und Rollenverteilungen zusammenzuarbeiten<br />

- die ethischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des technischen Wandels auf<br />

landwirtschaftliche Produktionsverfahren zu erfassen<br />

- den Einfluss kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen auf die Entwicklung der<br />

menschlichen Bedürfnisse und den technischen Fortschritt zu erkennen und Produktionsprozesse<br />

diesbezüglich zu bewerten<br />

- Entwicklungs-, Planungs-, Dokumentations- und Kontrollinstrumente in den verschiedenen<br />

Organisationsphasen landwirtschaftlicher Produktionsprozesse zu kennen und zur betrieblichen<br />

Verwaltung und Qualitätssicherung einzusetzen<br />

- eine Wertorientierung unter Berücksichtigung berufsethischer Aspekte zu entwickeln<br />

- Entwicklungspotentiale ländlicher Räume auszuloten und Bedingungen für eine nachhaltige<br />

Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen einzuhalten<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Berufliche und betriebliche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten durch „Urlaub auf<br />

dem Bauernhof“-Tätigkeiten in der Provinz<br />

Bozen<br />

- Berufsethik und Verhaltenskodex<br />

- Berufsspezifische Qualitätsrichtlinien und –<br />

vorschriften<br />

- Betrieb: Organisationsformen und deren<br />

Merkmale<br />

- Der landwirtschaftliche Betrieb: Struktur,<br />

Merkmale, Vernetzung mit anderen<br />

Wirtschaftszweigen und überbetriebliche<br />

Zusammenarbeit<br />

- Die Landwirtschaft: historische Entwicklung,<br />

Globalisierung, Gegenwarts- und<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Arbeits- und Betriebsergebnisse systematisch<br />

aufzeichnen, überprüfen und bewerten<br />

- Arbeits- und Zeitpläne erstellen<br />

- Arbeitsergebnisse ständig verbessern<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Betrieblich vorgesehene Maßnahmen und<br />

Verfahren zur Qualitätssicherung befolgen<br />

- Betriebswirtschaftliche Berechnungen<br />

durchführen<br />

- Chancen einer integrierten ländlichen<br />

Entwicklung erkennen<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

25

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!