08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 118<br />

- Wesentliche Kulturmaßnahmen zur Aufzucht, Vermehrung und Pflege von Zier- und Zimmerpflanzen<br />

sowie Gemüse durchzuführen<br />

- Personen bedarfs- und bedürfnisgerecht mit hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen zu versorgen<br />

und Arbeitsprotokolle an die Bedürfnisse der Person und des Betriebes anzupassen<br />

- Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll im<br />

Rahmen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsund<br />

Umweltschutzes zu handeln<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Aspekte einer Nachricht und ihre Auswirkungen<br />

in Gesprächssituationen<br />

- Basisemotionen: Merkmale, Bedeutung und<br />

Funktion<br />

- Beratungsstellen und territoriale Dienste zur<br />

Bewältigung von Konfliktsituationen<br />

- Berufsbezogene Vorschriften und<br />

Dokumentationsverfahren in Bezug auf<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Berufsspezifische Hygienebestimmungen<br />

- Elemente der Arbeitspsychologie<br />

- Elemente der Entwicklungspsychologie<br />

- Elemente der Ergonomie<br />

- Elemente der Kostenberechnung<br />

- Entstehung, Bedeutung und Bewältigung von<br />

Konflikten<br />

- Ernährungsformen bezogen auf den Nährstoffund<br />

Energiebedarf, Ernährungsgewohnheiten,<br />

Stoffwechselerkrankungen, Allergien und<br />

Lebensmittelunverträglichkeiten<br />

- Formen, Techniken und Systeme zur<br />

Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln<br />

- Getränkezubereitung<br />

- Großküchengeräte und Maschinen zur<br />

Gemeinschaftsverpflegung<br />

- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen in<br />

Anwesenheit von bedürftigen Personen<br />

- Hygienevorschriften bei der Verarbeitung von<br />

Rohstoffen, vorgefertigten Produkte und<br />

Endprodukten<br />

- Hygienevorschriften bei Konservierungs- und<br />

Lagerungsprozessen von Rohstoffen,<br />

vorgefertigten Produkten und Endprodukten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Klassische Garmethoden<br />

- Küchengeräte und Küchenmaschinen<br />

- Lebensmittelverderb: biologische Elemente<br />

- Lernprozesse und Lernmethoden<br />

- Lokale Weinsorten<br />

- Merkmale der Lebensmittel<br />

- Methoden der Produktpräsentation<br />

- Methoden der Risikobewertung<br />

- Methoden und Techniken zur Verarbeitung von<br />

landwirtschaftlichen Produkten zu Lebensmitteln<br />

- Mimik und Körpersprache<br />

- Motivationsfaktoren<br />

- Nährstoffe, Einteilung, Eigenschaften, Funktion,<br />

Bedarf und Bedarfsdeckung<br />

- Qualitätsstandards von Lebensmitteln<br />

- Rechtliche Bestimmungen zur Verabreichung<br />

von alkoholischen Getränken<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Auf die Gesundheit des Personals und der zu<br />

versorgenden Personen achten<br />

- Auswahlkriterien für Rohstoffe anwenden<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Beschreibungen auf Etiketten von Weinflaschen<br />

präsentieren<br />

- Beziehungsverläufe in schwierigen<br />

Gesprächssituationen erläutern<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Das Ernährungsprofil und die unterschiedlichen<br />

Eigenschaften der verschiedene Lebensmittel<br />

erfassen<br />

- Den menschlichen Körper und das<br />

Zusammenspiel der Organsysteme erfassen<br />

- Den Qualitätszustand von Lebensmitteln mit<br />

Hilfe von Sicht- und Geruchskontrollen<br />

überprüfen<br />

- Dienstleistungen bedarfs- und bedürfnisgerecht<br />

ausführen<br />

- Dienstleistungen bedarfs- und<br />

bedürfnisorientiert durchführen und<br />

Arbeitsabläufe entsprechend anpassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Ein einfaches Menu zusammenstellen<br />

- Einen Hausgarten anlegen<br />

- Einfache Speisenzubereitungsarten am Tisch<br />

des Gastes ausführen<br />

- Ernte- und Lagermethoden für Gemüse<br />

anwenden<br />

- Geeignete Lernstrategien für bestimmte<br />

Lernsituationen und Lerntypen finden<br />

- Gesundheitsschädliche Verhaltensweisen und<br />

Gewohnheiten wahrnehmen und Anzeichen und<br />

Folgen des Konsums von schädlichen<br />

Substanzen und schlechten Gewohnheiten auf<br />

die Gesundheit aufzeigen<br />

- Getränke in Übereinstimmung mit den geltenden<br />

Hygienevorschriften zubereiten und servieren<br />

- Großküchengeräte und –maschinen für die<br />

Gemeinschaftsverpflegung verwenden<br />

- Grundlegende Garmethoden zur Zubereitung<br />

von Speisen verwenden<br />

- Grundlegende Techniken und Methoden zur<br />

Verarbeitung von Lebensmitteln anwenden<br />

- Gruppendynamische Vorgänge zur<br />

Verwirklichung von gemeinsamen Projekten<br />

113

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!