08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 52<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Wissenschaftliche Konzepte zu verstehen, relevante Fragestellungen mit fachspezifischen Methoden zu<br />

untersuchen und daraus abgeleitete Ergebnisse gezielt einzusetzen, um produktionsbezogene<br />

Entscheidungen zu treffen<br />

- Techniken und Technologien der Nahrungsmittelproduktion in Übereinstimmung mit den Sicherheits-,<br />

Hygiene- und Umweltschutzbestimmungen bewusst für eine ressourcenschonende und nachhaltige<br />

Lebensmittelerzeugung einzusetzen<br />

- Das wirtschaftliche Potenzial innovativer Technologien und Produkte in der Landwirtschaft zu bewerten<br />

- Agronomische Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen standortgerecht und in Übereinstimmung mit dem<br />

vegetativen und produktiven Gleichgewicht der Pflanzen im Acker- und Feldgemüseanbau<br />

durchzuführen<br />

- Ackerfrüchte und Gemüse im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten zu verarbeiten, zu<br />

konservieren und zu lagern<br />

- Ackerfrüchte und Gemüse aus dem eigenen Anbau zu vermarkten<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz zu erkennen und Arbeitsabläufe laufend an Sicherheits-, Hygieneund<br />

Umweltschutzbestimmungen anzupassen<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Acker- und Feldgemüseanbau (*) und ihre<br />

Zielmärkte<br />

- Allgemeine Analysen zu Inhaltsstoffen und zur<br />

Qualität der Produkte<br />

- Angewandte Ökologie<br />

- Arten von Ackerfrüchten und Gemüse und<br />

Produktionsmethoden in der alpinen Landwirtschaft<br />

(*)<br />

- Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen im<br />

Pflanzenbau<br />

- Berufsbezogenen Vorschriften, Verfahren und<br />

Maßnahmen zur Sicherheit und zum<br />

Umweltschutz<br />

- Berufsspezifische Materialien und Substanzen<br />

- Bestimmungen zur<br />

Lebensmittelrückverfolgbarkeit<br />

- Eigenschaften der Produkte (*)<br />

- Eigenschaften der verarbeiteten Produkte (*)<br />

- Einfache chemische und mikrobiologische<br />

Analysen<br />

- Elemente der Anatomie, der Morphologie und<br />

der Physiologie der Pflanzen<br />

- Etikettierung: Vorschriften und Techniken<br />

- Formen und Techniken zur Konservierung von<br />

Gemüse und Ackerfrüchte<br />

- Formen von Pflanzenschäden<br />

- Geschützte Herkunftsbezeichnungen: Qualitätsmarken<br />

und Ursprungsbezeichnungen<br />

- Häufige Pflanzenkrankheiten<br />

- Hygienebestimmungen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Kennzeichen und Perspektiven der biologischen<br />

Landwirtschaft<br />

- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte:<br />

Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Agronomische Maßnahmen an<br />

Qualitätsstandards und Standortbedingungen<br />

anpassen<br />

- Auswirkungen der Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

auf das Ökosystem erläutern<br />

- Berufsspezifische Gefahren-, Gebots- und<br />

Verbotszeichen unterscheiden<br />

- Bodenbearbeitungsverfahren sowie Pflanzungs-<br />

, Düngungs- und Bewässerungssysteme<br />

situationsgerecht einsetzen<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeits- und Produktionsergebnisse<br />

einsetzen<br />

- Einen Fruchtfolgeplan für ein Jahr erstellen<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Klimatische Verhältnisse, Standortfaktoren und<br />

Sortenwahl aufeinander abstimmen<br />

- Konservierungsmethoden und -techniken<br />

anwenden<br />

- Lagermethoden und -techniken anwenden (*)<br />

- Lebensmittel-, Hygiene-, Sicherheits- und<br />

Qualitätsbestimmungen beim Verkauf von<br />

Lebensmitteln einhalten<br />

- Manuelle und maschinelle Erntetechniken<br />

anwenden<br />

- Methoden und Techniken zur<br />

Produktverarbeitung anwenden<br />

- Notsituationen erkennen und vorschriftsmäßig<br />

reagieren<br />

- Physikalisch-chemische, sensorische und<br />

mikrobiologische Aspekte der Primärprodukte (*)<br />

47

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!