08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 105<br />

- Serviertechniken zum Servieren von Speisen<br />

und Getränken einsetzen<br />

- Techniken des biologischen Anbaus anwenden<br />

- Techniken zum Tischdecken anwenden<br />

- Techniken zur Verarbeitung von Lebensmitteln<br />

anwenden<br />

- Tische situationsgerecht und anlassbezogen<br />

gestalten<br />

- Ursachen von Konflikten erkennen und<br />

Methoden zur Konfliktlösung anwenden<br />

- Verhaltensweisen und Beziehungsstile an die<br />

jeweilige Situation anpassen<br />

- Wahrnehmungsfehler bewusst erkennen und<br />

dadurch Vorurteile vermeiden<br />

- Widersprüche zwischen verbaler, paraverbaler<br />

und nonverbaler Kommunikation erläutern<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und<br />

Modelle anwenden, um Eigenschaften und<br />

Verhalten von berufsbezogenen Substanzen<br />

und Materialien zu erkennen, zu verstehen und<br />

zu erklären<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Wissenschaftliche Methoden und Forschungsergebnisse zu nutzen, um berufliche Ziele zu erreichen<br />

und prozessbezogene Entscheidungen zu treffen<br />

- Bestimmte Verhaltensweisen als Ausdruck des Erlebens von Emotionen zu verstehen<br />

- Angebote und Leistungen an die Lebensphase der Person anzupassen<br />

- Lebensmittel und vorgefertigte Produkte zu verpacken, zu konservieren, zu lagern und verkaufsfertig zu<br />

präsentieren<br />

- Lebensmittel und vorgefertigte Produkte nach bestimmten Qualitätskriterien auszuwählen und in<br />

Übereinstimmung mit den geltenden Hygiene- und Lebensmittelbestimmungen zu verarbeiten, zu<br />

konservieren und zu lagern<br />

- Einfache warme und kalte Gerichte nach entsprechenden Qualitätsstandards und in Übereinstimmung<br />

mit den geltenden Hygienebestimmungen zuzubereiten<br />

- Tische nach betrieblichen Vorgaben für spezielle Anlässe zu gestalten<br />

- Speisen und Getränke unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften und Servicestandards<br />

zu servieren<br />

- Wesentliche Kulturmaßnahmen zur Aufzucht, Vermehrung und Pflege von Zier- und Zimmerpflanzen<br />

sowie Gemüse durchzuführen<br />

- Personen bedarfs- und bedürfnisgerecht mit hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen zu versorgen<br />

und Arbeitsprotokolle an die Bedürfnisse der Person und des Betriebes anzupassen<br />

- Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll im<br />

Rahmen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsund<br />

Umweltschutzes zu handeln<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Basisemotionen: Merkmale, Bedeutung und<br />

Funktion<br />

- Berufsbezogene Vorschriften und<br />

Dokumentationsverfahren in Bezug auf<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Auf die Gesundheit des Personals und der zu<br />

versorgenden Personen achten<br />

- Auswahlkriterien für Rohstoffe anwenden<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

100

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!