08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 39<br />

- Bodenfruchtbarkeit<br />

- Chemische, physikalische und biologische<br />

Bodeneigenschaften<br />

- Düngemittel und ihre Verwendung<br />

- Eigenschaften der Futtermittel und<br />

Anforderungen an die Fütterung<br />

- Eigenschaften tierischer Rohprodukte (*)<br />

- Elemente der Anatomie der Tiere<br />

- Elemente der Anatomie, Morphologie und<br />

Physiologie der Pflanzen<br />

- Elemente der Genetik<br />

- Elemente der organischen Chemie bezogen auf<br />

die Tierhaltung<br />

- Elemente der Physiologie der Tiere<br />

- Elemente der Systematik und der Nomenklatur<br />

der Pflanzen<br />

- Futterkonservierung<br />

- Fütterungsformen und –methoden<br />

- Grundlegende Konservierungs- und<br />

Lagerungsmethoden und -techniken für tierische<br />

Produkte (*)<br />

- Grundlegende Vorsorgemaßnahmen<br />

- Grundlegende Zuchtformen<br />

- Herstellungs- und Konservierungsverfahren von<br />

Lebensmitteln<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte:<br />

Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Melktechniken<br />

- Merkmale und Bedürfnisse von Nutztieren<br />

- Methoden und Techniken zur Verarbeitung der<br />

Rohstoffe in Lebensmittel (*)<br />

- Methoden zur Geburtshilfe<br />

- Methoden zur Risikobewertung<br />

- Nährstoffe im Boden und in der Pflanze<br />

- Nährstoffe in der Tierernährung<br />

- Nahrungsbedarf der Tiere in den verschiedenen<br />

Wachstumsphasen<br />

- Natürliche Ökosysteme<br />

- Persönliche Hygiene und Hygiene während des<br />

Verarbeitungsprozesses<br />

- Qualitätsstandards in der Lebensmittelherstellung<br />

und –verarbeitung<br />

- Tierartenspezifische Zuchtformen und<br />

Pflegemaßnahmen<br />

- Umweltfaktoren und Folgen der<br />

Bodenbearbeitung<br />

- Verbotsschilder und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Warenkundliche Eigenschaften von tierischen<br />

Erzeugnissen (*)<br />

- Wiesen und Weidepflanzen<br />

- Wiesen- und Weidepflege<br />

- Wiesentypen und deren futterbaulichen<br />

Eigenschaften<br />

34<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Produktionsabläufe und der<br />

eigenen Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Düngemethoden und Düngemittelmengen<br />

bestimmen<br />

- Eigenschaften, Morphologie und Physiologie der<br />

Pflanzen beschreiben<br />

- Futterrationsberechnungen durchführen und<br />

Futtermittel tiergerecht zusammenstellen<br />

- Grundlegende Methoden zur Konservierung und<br />

Lagerung von Lebensmitteln (*) anwenden<br />

- Grundsätze der Dürrfutterbereitung erläutern<br />

- Grundsätze der Silagebereitung anwenden<br />

- Grundsätzlich notwendige Hygiene- und<br />

Qualitätskontrollen durchführen<br />

- Hygienebestimmungen und Qualitätsstandards<br />

bei der Milcherzeugung anwenden<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Konservierungs- und Lagermethoden von<br />

Futtermitteln je nach Eigenschaften beschreiben<br />

- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte<br />

ordnungsgemäß in Betrieb nehmen, bedienen,<br />

warten und unterbringen<br />

- Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der<br />

Tiergesundheit durchführen<br />

- Melktechniken und Melksysteme<br />

- Methoden und Techniken der Nutztierhaltung<br />

anwenden<br />

- Methoden und Techniken zur Verarbeitung<br />

hofeigener Produkte (*) anwenden<br />

- Methoden und Techniken zur Verfolgung von<br />

Zuchtzielen und zur Geburtshilfe anwenden<br />

- Notsituationen er und angemessen reagieren<br />

- Ökologische Auswirkungen der Nutztierhaltung<br />

beschreiben<br />

- Pflegemaßnahmen der Wiesen und Weiden<br />

darlegen und nach Bedarf durchführen<br />

- Produktionsmöglichkeiten an die Standortbedingungen<br />

anpassen<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erläutern<br />

- Rohprodukte (*) auswählen, die für die<br />

Verarbeitung geeignet sind<br />

- Schäden, Nützlinge und Schadorganismen<br />

sowie deren Prävention und Bekämpfung und<br />

ihre Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit und auf die Umwelt erläutern<br />

- Ursachen der Wiesenverkrautung erforschen<br />

- Verschiedene Pflanzenarten und ihren<br />

agronomischen und wirtschaftlichen Wert<br />

erläutern<br />

- Wichtige Nutztierarten und ihre Eigenschaften<br />

beschreiben<br />

- Wiesen und Weiden futterbaulich beurteilen<br />

- Wiesen und Weiden standortgemäß<br />

bewirtschaften (Nutzen und Düngen)<br />

- Wiesenpflanzen bestimmen<br />

- Wiesenpflanzen futterbaulich bewerten<br />

- Wirkungen der Nährstoffe aus dem Boden auf<br />

das Pflanzenwachstum erläutern<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!