08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 104<br />

Rahmen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsund<br />

Umweltschutzes zu handeln<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Aspekte einer Nachricht und ihre Auswirkungen<br />

in Gesprächssituationen<br />

- Behandlungs- und Pflegemaßnahmen für<br />

Pflanzen in Haus und Garten<br />

- Beratungsstellen und territoriale Dienste zur<br />

Bewältigung von Konfliktsituationen<br />

- Berufsbezogene Vorschriften und<br />

Dokumentationsverfahren in Bezug auf<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Berufsspezifische Hygienebestimmungen<br />

- Dokumentationsverfahren zur Umsetzung der<br />

Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen<br />

- Entstehung, Bedeutung und Bewältigung von<br />

Konflikten<br />

- Getränkezubereitung<br />

- Hygiene- und Lebensmittelbestimmungen bei<br />

der Lagerung von Nahrungsmitteln,<br />

vorgefertigten Produkten und Endprodukten<br />

- Hygiene- und Lebensmittelbestimmungen bei<br />

der Verarbeitung von Nahrungsmitteln,<br />

vorgefertigten Produkten und Fertigprodukten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

- Klassische Garmethoden<br />

- Küchenutensilien, Koch- und Garzubehör<br />

- Lagertechniken und Lagersysteme zur Lagerung<br />

von Lebensmitteln<br />

- Lernprozesse und Lernmethoden<br />

- Materialien und Pflegemaßnahmen für den<br />

biologischen Anbau<br />

- Methoden der Risikobewertung<br />

- Nährstoffe, Einteilung, Eigenschaften, Funktion,<br />

Bedarf und Bedarfsdeckung<br />

- Pflanzenarten für Haus und Garten<br />

- Qualitätsstandards von Lebensmitteln<br />

- Rechtliche Bestimmungen zur Verabreichung<br />

von alkoholischen Getränken<br />

- Rezepte von traditionellen und regionalen<br />

Gerichten<br />

- Service am Buffet<br />

- Service am Tisch<br />

- Servierregeln zu speziellen Situationen<br />

- Techniken zum Anrichten von Speisen<br />

- Techniken zum Servieren von Speisen und<br />

Getränken<br />

- Techniken zum Tischdecken<br />

- Techniken zur Herstellung und Verarbeitung von<br />

Lebensmitteln und vorgefertigten Produkten in<br />

der Küche<br />

- Verbale, paraverbale und nonverbale<br />

Kommunikation<br />

- Verbotszeichen und damit verbundene<br />

Verhaltensvorschriften<br />

- Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler<br />

- Warenkundliche Eigenschaften von<br />

Lebensmitteln<br />

- Wesentliche Elemente der Kommunikation<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Auswahlkriterien für Rohstoffe anwenden<br />

- Berufsbezogene Gebots-, Verbots- und<br />

Gefahrenzeichen unterscheiden<br />

- Beziehungsverläufe in schwierigen<br />

Gesprächssituationen verstehen<br />

- Das eigene berufliche Handeln laufend an die<br />

geltenden Hygiene-, Umweltschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsbestimmungen anpassen<br />

- Das Ernährungsprofil und die unterschiedlichen<br />

Eigenschaften der verschiedene Lebensmittel<br />

erfassen<br />

- Dokumentations- und Kontrollverfahren zur<br />

Überprüfung der Arbeitsabläufe und der<br />

Arbeitsergebnisse einsetzen<br />

- Einen Hausgarten anlegen<br />

- Einfache Speisenzubereitungsarten am Tisch<br />

des Gastes ausführen<br />

- Garmethoden zur Zubereitung von Speisen<br />

verwenden<br />

- Geeignete Lernstrategien für bestimmte<br />

Lernsituationen und Lerntypen finden<br />

- Gesundheitsschädliche Verhaltensweisen und<br />

Gewohnheiten wahrnehmen und Anzeichen und<br />

Folgen des Konsums von schädlichen<br />

Substanzen und schlechten Gewohnheiten auf<br />

die Gesundheit aufzeigen<br />

- Getränke in Übereinstimmung mit den geltenden<br />

Hygienevorschriften zubereiten und servieren<br />

- Grundsätzlich notwendige Hygiene- und<br />

Qualitätskontrollen durchführen<br />

- Gruppendynamische Vorgänge zur<br />

Verwirklichung von gemeinsamen Projekten<br />

nutzen und bewerten<br />

- Individuelle und kollektive Schutzmaßnahmen<br />

einsetzen<br />

- Kontrolltechniken und Checklisten zur<br />

Warenkontrolle von Rohstoffen und<br />

vorgefertigten Produkten verwenden<br />

- Kontrolltechniken zur Warenkontrolle verwenden<br />

- Kriterien für einen ausgewogene Ernährung<br />

aufzeigen<br />

- Kulturmaßnahmen zum Gemüseanbau<br />

ausführen<br />

- Lagertechniken anwenden<br />

- Lernstile und -methoden anwenden<br />

- Notsituationen erkennen und vorschriftsmäßig<br />

reagieren<br />

- Räume nach betrieblichen Vorgaben wieder in<br />

Ordnung bringen<br />

- Risikosituationen für die eigene Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz und mögliche<br />

Auswirkungen auf andere Personen erläutern<br />

- Rohstoffe für die Zubereitung von Speisen<br />

vorbereiten<br />

- Servierarten in Übereinstimmung mit den<br />

Servierregeln anwenden<br />

99

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!