08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 54<br />

PRODUKTIONS- UND VERARBEITUNGSPROZESSE IM STEIN- UND BEERENOBSTANBAU<br />

Das Anforderungsprofil des Bildungsbereichs am Ende der dreijährigen Berufsausbildung versetzt die<br />

Schülerin/den Schüler in die Lage<br />

- Auftragsziele im eigenen Arbeitsbereich zu definieren und Arbeitsschritte zu planen, wobei Abläufe<br />

optimiert und Produktionsmittel gezielt eingesetzt werden<br />

- Arbeitsplätze nach ergonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten einzurichten, um<br />

Ermüdungserscheinungen und Berufskrankheiten vorzubeugen<br />

- Maschinen, Geräte, Anlagen und Einrichtungen organisatorisch in die verschiedenen Betriebsprozesse<br />

einzubinden, ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sie unfallsicher unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsbestimmungen zu bedienen<br />

- Maschinen, Geräte, Anlagen und Betriebseinrichtungen zu warten, zu pflegen, instand zu halten und<br />

ordnungsgemäß unterzubringen<br />

- Bekannte Sonderkulturen anzubauen<br />

- Landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten zu verarbeiten<br />

- Die Konservierung, Verpackung und Lagerung von selbsterzeugten Produkten vorzunehmen<br />

- Selbsterzeugte Produkte zu vermarkten<br />

- Betrieblich vorgegebene qualitätssichernde Maßnahmen kundenorientiert durchzuführen und diese nach<br />

inneren und äußeren Qualitätsmerkmalen zu beurteilen<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz zu erkennen und Arbeitsabläufe laufend an Sicherheits-, Hygiene- und<br />

Umweltschutzbestimmungen anzupassen<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(3. SCHULJAHR)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des 3. Schuljahres ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Wissenschaftliche Konzepte zu verstehen, relevante Fragestellungen mit fachspezifischen Methoden zu<br />

untersuchen und daraus abgeleitete Ergebnisse gezielt einzusetzen, um produktionsbezogene<br />

Entscheidungen zu treffen<br />

- Techniken und Technologien der Nahrungsmittelproduktion in Übereinstimmung mit den Sicherheits-,<br />

Hygiene- und Umweltschutzbestimmungen bewusst für eine ressourcenschonende und nachhaltige<br />

Lebensmittelerzeugung einzusetzen<br />

- Das wirtschaftliche Potenzial innovativer Technologien und Produkte in der Landwirtschaft zu bewerten<br />

- Agronomische Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen standortgerecht und in Übereinstimmung mit dem<br />

vegetativen und produktiven Gleichgewicht der Pflanzen im Stein- und Beerenobstanbau durchzuführen<br />

- Stein- und Beerenobst im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten zu verarbeiten, zu konservieren<br />

und zu lagern<br />

- Stein- und Beerenobst aus dem eigenen Anbau zu vermarkten<br />

- Risikosituationen am Arbeitsplatz zu erkennen und Arbeitsabläufe laufend an Sicherheits-, Hygieneund<br />

Umweltschutzbestimmungen anzupassen<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Allgemeine Analysen zu Inhaltsstoffen und zur<br />

Qualität der Produkte (*)<br />

- Angewandte Ökologie<br />

- Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen im Steinund<br />

Beerenobstanbau<br />

- Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen im Steinund<br />

Beerenobstanbau<br />

- Beeren- und Steinobstsarten<br />

- Berufsbezogenen Vorschriften, Verfahren und<br />

Maßnahmen zur Sicherheit und zum<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Agronomische Maßnahmen an<br />

Qualitätsstandards und Standortbedingungen<br />

anpassen<br />

- Anbaumethode, Obstart und -sorte auf den<br />

Standort abstimmen<br />

- Anbautechniken unterscheiden<br />

- Auswirkungen der Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

auf das Ökosystem erläutern<br />

- Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen<br />

durchführen und dafür auch Spezialgeräte<br />

49

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!