08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 133<br />

BILDUNGSBEREICH<br />

MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNOLOGIEN<br />

Das Anforderungsprofil des Bildungsbereichs am Ende der dreijährigen Berufsausbildung versetzt die<br />

Schülerin/den Schüler in die Lage<br />

- Techniken und Verfahren der Arithmetik und der Algebra für mathematische Darstellungen zu<br />

verwenden<br />

- Geometrische Formen aus allen inhaltlichen Bereichen je nach Situation und Zweck auszuwählen,<br />

anzuwenden und zu analysieren, Gleichheiten zu erkennen und Beziehungen zwischen den<br />

Darstellungsformen herzustellen<br />

- geeignete Lösungsstrategien für Probleme zu finden<br />

- statistische Daten zu analysieren und zu interpretieren, indem aus verschiedenen Formen der<br />

Datenaufbereitung und Darstellung Schlussfolgerungen gezogen, Begründungen entwickelt und<br />

mathematische und informationstechnologische Anwendungen bewusst eingesetzt werden<br />

- Phänomene und Vorgänge aus der Natur und Technik zu beobachten, zu beschreiben und zu<br />

analysieren und sie wissenschaftlichen Konzepten zuzuordnen<br />

- Naturwissenschaftliche Phänomene qualitativ und quantitativ zu analysieren und zu erkennen, wie<br />

Naturwissenschaften die materielle Umwelt formen<br />

- Zusammenhänge zwischen den Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien und<br />

dem sozialen und kulturellen Umfeld zu erkennen und Grenzen der technologischen Umsetzung<br />

bewusst wahrzunehmen<br />

- Grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte und einfache Auswertungsverfahren zur Beschreibung<br />

und Interpretation von Systemen, Abläufen und Phänomenen zu beherrschen und zur Bewältigung von<br />

verschiedenen alltäglichen und beruflichen Problemen einzusetzen<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(BIENNIUM)<br />

KOMPETENZEN<br />

Am Ende des Bienniums ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Techniken und Verfahren der Arithmetik und der Algebra für mathematische Darstellungen zu<br />

verwenden<br />

- Geometrische Figuren gegenüberzustellen und zu analysieren und ihre grundlegenden Strukturen und<br />

Zusammenhänge zu erkennen<br />

- statistische Daten zu analysieren und zu interpretieren, indem aus verschiedenen Formen der<br />

Datenaufbereitung und Darstellung Schlussfolgerungen gezogen, Begründungen entwickelt und<br />

mathematische und informationstechnologische Anwendungen bewusst eingesetzt werden<br />

- Phänomene der Natur zu beobachten, sich mit naturwissenschaftlichen und umweltrelevanten<br />

Fragestellungen in alltäglichen und beruflichen Situationen auseinanderzusetzen und sie mit Hilfe<br />

physikalischer, chemischer und biologischer Gesetzmäßigkeiten zu erklären (*)<br />

- Menschliche, berufsspezifische und technologische Einflüsse auf Natur und Umwelt zu beurteilen (*)<br />

- Funktionen der allgemein verbreiteten Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

verantwortungsvoll zur Textverarbeitung, multimedialen Kommunikation, Berechnung und Darstellung<br />

von Daten, Zeichnung, Katalogisierung und Informationsbeschaffung zu nutzen<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

FERTIGKEITEN<br />

(**) (**)<br />

128

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!