08.06.2014 Views

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Supplemento n. 1 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Supplemento</strong> n. 1 al B.U. n. 2/I-II del 08/01/2013 / Beiblatt Nr. 1 zum Amtsblatt vom 08/01/2013 Nr. 2/I-II 58<br />

Schutzkategorien und ihre spezifischen Schutzund<br />

Pflegemaßnahmen<br />

- Elemente der Anatomie, der Morphologie und<br />

der Physiologie der Pflanzen<br />

- Elemente der botanischen Systematik und<br />

Nomenklatur<br />

- Elemente der Genetik<br />

- Landschaftspflegemaßnahmen<br />

- Methoden der Waldbewirtschaftung<br />

- Multifunktionalität des Waldes<br />

- Öffentliche Strukturen und Ämter für<br />

Forstwirtschaft und Landschaftsschutz<br />

- Physiologie und Morphologie der Pflanzen<br />

- Politische Fördermaßnahmen für<br />

Landschaftspflegemaßnahmen<br />

- Umwelt- und Forstschutzmaßnahmen<br />

- Waldpflegemaßnahmen<br />

- Wichtige einheimische Baum- und<br />

Sträucherarten<br />

Waldes und die Beeinflussung des<br />

Waldbestandes durch seine<br />

Standorteigenschaften erfassen<br />

- Funktionen und Arbeitsbereiche der zuständigen<br />

Ämter für Forstwirtschaft und Landschaftsschutz<br />

beschreiben<br />

- Natur- und Landschaftsschutzmaßnahmen<br />

aufzählen<br />

- Waldbewirtschaftungsmethoden unterscheiden<br />

- Waldpflegemaßnahmen und<br />

Bekämpfungsmethoden situationsgerecht<br />

einsetzen<br />

- Wissenschaftliche Regeln, Konzepte und<br />

Modelle anwenden, um Merkmale und<br />

Verhaltensweisen von Substanzen und<br />

Materialien des entsprechenden Arbeitsbereichs<br />

zu erkennen, zu verstehen und zu erklären<br />

- Zwischen biotischen und abiotischen<br />

Waldschäden unterscheiden<br />

BILDUNGSPROFIL<br />

(BIENNIUM – FACHSCHULE FÜRSTENBURG FÜR ALLE 3 FACHRICHTUNGEN)<br />

Kompetenzen<br />

Am Ende des Bienniums ist die Schülerin/der Schüler in der Lage:<br />

- Wissenschaftliche Konzepte zu verstehen, relevante Fragestellungen mit fachspezifischen Methoden zu<br />

untersuchen und daraus abgeleitete Ergebnisse gezielt einzusetzen, um Entscheidungen zu treffen<br />

- Energie- und Stoffkreisläufe der natürlichen und künstlichen Realität zu beobachten, zu beschreiben<br />

und zu analysieren und daraus resultierende Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der eigenen<br />

Erfahrungswelt zu erkennen<br />

- Die wichtigsten Baum- und Pflanzenarten des Waldes sowie ihre Schädlinge und Krankheiten und<br />

entsprechende Waldpflegemaßnahmen und Bekämpfungsmethoden zu unterscheiden<br />

- Die Bedeutung von Landschaftsschutzmaßnahmen für die Erhaltung von Natur und Landschaft zu<br />

erläutern<br />

- Die Auswirkungen der verschiedenen Funktionen des Waldes auf die lokale Wirtschaft und das<br />

Wohlbefinden der Menschen zu erläutern<br />

- Den Gesundheitszustand der Almen und des Waldes zu beobachten und den Wald und die<br />

Almlandschaft als Lebensgrundlage und Erholungsraum des Menschen zu sehen<br />

- Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu erkennen und verantwortungsvoll im<br />

Rahmen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben der Hygiene, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsund<br />

Umweltschutzes zu handeln<br />

GRUNDKENNTNISSE<br />

- Berufsspezifische Elemente der organischen<br />

Chemie Elemente der Genetik<br />

- Berufsspezifische Substanzen und Materialien<br />

- Biotische und abiotische Elemente<br />

- Die wichtigsten Baum- und Pflanzenarten der<br />

heimischen Alpweiden, Wiesen und Wälder<br />

- Elemente der Anatomie, der Morphologie und<br />

der Physiologie der Pflanzen<br />

- Elemente der botanischen Systematik und<br />

Nomenklatur<br />

- Fördermaßnahmen des Landes für<br />

Landschaftspflegemaßnahmen und zur Almund<br />

Bodenmeliorierung<br />

FERTIGKEITEN<br />

- Den Einfluss der Forst- und Almwirtschaft auf<br />

die lokale Wirtschaft darlegen<br />

- Die Funktionsvielfalt des Waldes und der Almen<br />

erfassen<br />

- Die wichtigsten Baum- und Sträucherarten des<br />

Waldes und die Beeinflussung des<br />

Waldbestandes durch seine<br />

Standorteigenschaften erfassen<br />

- Die wichtigsten Schädlinge und<br />

Baumkrankheiten erfassen<br />

- Funktionen und Arbeitsbereiche der zuständigen<br />

Ämter für Forstwirtschaft und Landschaftsschutz<br />

beschreiben<br />

53

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!