29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

6 Amphiphile µ-Netzwerke<br />

Ein Vergleich der R h-Werte der quaternisierten und der nicht-quaternisierten<br />

µ-Gele (siehe Tabelle 5.6) zeigt, daß mit Ausnahme von drei Proben jeweils alle drei<br />

Radien der Q-µ-Gele kleiner sind. Die Ursache hierfür ist wahrscheinlich, daß die<br />

großen Kugelaggregate, die schon vor der Quaternisierung vorhanden waren, aus<br />

der Lösung ausfallen. Eventuell reagieren sie mit weiteren Partikeln, bevor sie<br />

unlöslich werden. Dies geschieht möglicherweise beim sukzessiven Austausch von<br />

THF gegen Toluol, da hierfür die Lösungen am Rotationsverdampfer mehrmals<br />

eingeengt werden. Diese Annahme wird durch die µ 2-Werte bestätigt, da diese<br />

entweder kleiner sind oder denen der nicht-umgesetzten µ-Gele entsprechen.<br />

Ausnahmen stellen die Q-µ-Gele QHK18, QVVK12 und QMHK12 dar, deren<br />

Radien alle größer sind als vor der Umsetzung. Bei diesen Q-µ-Gelen schreitet die<br />

Partikelaggregation demnach während der Quaternisierung auch fort, allerdings mit<br />

dem Unterschied, daß die größten Partikel nicht ausfallen. Dementsprechend ist die<br />

Radiendispersität dieser Proben größer als die der nicht-quaternisierten µ-Gele.<br />

Ein Vergleich der Radien der Vollkugeln mit 12 Gew.-% ClBzl ist nicht möglich,<br />

da QVK12 nicht aus der in Kapitel 5 untersuchten Probe VK12 hergestellt wurde.<br />

Beide µ-Gele stammen zwar aus derselben Dispersion, sind aber getrennt<br />

endgestoppert.<br />

In Abbildung 6.3 sind die Relaxationsfunktionen der DLS bei Θ = 90° der µ-Gele<br />

HK6 und QHK6, die an derselben LS-Anlage gemessen wurden, gezeigt. Deutlich ist<br />

zu erkennen, daß die Teilchen von QHK6 kleiner sind und daß der Abfall im<br />

Gegensatz zu dem von HK6 nahezu linear ist.<br />

6.2.4 Rasterkraftmikroskopie<br />

Durch AFM-Messungen sollte festgestellt werden, ob der sphärische Charakter der<br />

Teilchen bei der Quaternisierung erhalten bleibt, und ob die Anzahl an großen<br />

Aggregaten tatsächlich geringer ist als bei den entsprechenden nicht-quaternisierten<br />

µ-Gelen. Die Proben wurden wiederum aus Toluol oder einem Toluol/MeOH-<br />

Gemisch auf Glimmer schleuderbeschichtet.<br />

Das Amplitudenbild von QHK6 ist in Abbildung 6.4 gezeigt. Im Vergleich zum<br />

Amplitudenbild von HK6 (Abbildung 5.17) sind weniger große Teilchen zu sehen,<br />

diese sind offenbar bei dem Austausch des Lösungsmittels aus der Lösung<br />

ausgefallen, was die Ergebnisse der DLS unterstützt. Die Teilchen erscheinen<br />

sphärisch. Der Durchmesser der Partikel beträgt durchschnittlich 32 nm und stimmt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!