29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

11 Experimenteller Teil<br />

7.1) sind in Kapitel 7 zu finden. Zusätzlich wurde jeweils eine Vergleichsprobe mit<br />

einem nicht quaternisierten µ-Gel (VK12) und eine Blindprobe ohne µ-Gel angesetzt.<br />

11.2.6.1 Flüssig/flüssig Phasentransfer<br />

5 mL einer Farbstofflösung in Wasser werden in einem gespülten Rollrandglas<br />

(Verunreinigungen, die den pH-Wert beeinflussen, sollten entfernt werden) mit 5 mL<br />

einer 2 g/L-Lösung von Q-Kugeln in Toluol überschichtet. Es werden jeweils<br />

Wasserphasen mit drei unterschiedlichen Farbstoffkonzentrationen angesetzt.<br />

Man bewahrt die Gläschen im Dunkeln auf und wartet zwei Wochen. Danach<br />

kann der Gehalt an Farbstoff in den Kugeln durch die Abnahme in der Wasserphase<br />

mittels UV/VIS-Spektroskopie ermittelt werden. Die Konzentrationen der<br />

Farbstofflösungen sollten so gewählt werden, daß mehr Farbstoff zur Verfügung<br />

steht als verkapselt werden kann. Die Spektren wurden zum Vergleich einmal unter<br />

Berücksichtigung der Peakhöhe am Absorptionsmaximum und einmal durch<br />

Integration über die Peakfläche ausgewertet. Zuvor müssen Eichgeraden mit<br />

Lösungen bekannter Farbstoffkonzentration erstellt werden.<br />

Verwendete Farbstoffkonzentration der Stammlösungen, die für die Experimente<br />

unverändert, 1:4 und 3:2 mit Wasser verdünnt, verwendet wurden: c(CM) = 13,7<br />

mmol/L, c(TB) = 11,4 mmol/L, c(BSF) = 2,6 mmol/L, c(FBH) = 4,0 mmol/L, c (PY-1) =<br />

2,0 mmol/L, c(PY-4) = 1,6 mmol/L, c(SRB) = 6,2 mmol/L<br />

11.2.6.2 Fest/flüssig Phasentransfer<br />

Ca. 10 mg Farbstoff (bezogen auf 100% Farbstoffgehalt) werden in ein gespültes<br />

Rollrandglas (Verunreinigungen, die den pH-Wert beeinflussen, sollten entfernt<br />

weden) eingewogen. Dazu gibt man 5 mL einer 2 g/L-Lösung von Q-Kugeln in<br />

Toluol. Man läßt die Proben zwei Wochen im Dunklen stehen, kann jedoch bei<br />

Calmagit und Thymolblau sofort eine Färbung der Lösung erkennen.<br />

11.2.6.3 Kinetik<br />

3,4 mg TB werden zu einer Lösung von ca. 0,2 mg QPHK12 in 3 ml Toluol (c = 0,07<br />

g/L) in einer UV-Küvette gegeben. Es werden mit Beginn der Zugabe zuerst in<br />

kurzen (5 min) später in längeren Zeitabständen UV/VIS-Spektren aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!