29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

4 Größenansätze<br />

mehr Monomer aufwachsen kann. Insgesamt ist dies offenbar typisch für Systeme<br />

mit hohen D-Gehalten oder solchen, bei denen funktionalisierte Monomere<br />

eingesetzt werden (siehe dazu auch die Diskussion der Radien der wäßrigen<br />

Dispersionen in Kapitel 5). Andere Ursachen für diese Beobachtung könnten in<br />

Unterschieden bezüglich der Stabilisierung der wachsenden µ-Gelteilchen und der<br />

oligomeren Bestandteile der Dispersion bestehen, besonders da nur sehr wenige<br />

Keime entstehen auf die effektiv stabilisierte PDMS-Ketten oder nur sehr schwach<br />

vernetzte Oligosiloxane aufwachsen. Der Ansatz befindet sich schon an der<br />

Stabilitätsgrenze des Systems, da die Dispersion sehr trüb ist, und die einzelnen<br />

Proben sich in der AFFFF relativ schlecht vermessen ließen.<br />

Ein Vergleich der mit dem in Kapitel 2 beschriebenen Densimeter bestimmten<br />

Festkörperdichten zeigt eine Abnahme der Dichte der endgestopperten Proben mit<br />

abnehmendem Vernetzergehalt (Tabelle 4.1). Diese Messungen bestätigen damit<br />

den gleichzeitigen Einbau von Vernetzer und Kettenbildner in die µ-Gele.<br />

Tabelle 4.1: Festkörperdichten von µ-Gelen mit unterschiedlichen Vernetzergehalten<br />

Probe Gehalt T /<br />

Gew.-%<br />

ρ /<br />

g/cm 3<br />

T2,5b 100 1,38<br />

DT30/70/s 70 1,23<br />

DT50/50/s 50 1,13<br />

Untersuchungen mit 29 Si-Festkörper-NMR-Spektroskopie von O. Emmerich zeigen,<br />

daß die Cokondensation von D und T Monomeren statistisch verläuft, es werden also<br />

keine Cluster oder Ringe gebildet. Eine Überprüfung des Mischungsverhältnisses der<br />

Monomere in unterschiedlich stark vernetzten Proben war durch dn/dc-Messungen<br />

möglich, wobei man das zudosierte Verhältnis wiederfindet [20].<br />

4.3 Hohlkugeln<br />

Für die Synthese von Siloxanhohlkugeln [20] wird ein Kern aus PDMS-Ketten<br />

vorkondensiert, wozu bei der basischen Synthese 8 g D (3,0 g BztCl, S = 0,12) und<br />

bei der sauren 3 g D (0,5 g DBS, S = 0,02) verwendet werden. Die Ketten werden mit<br />

M endgestoppert, danach wird ein DT-Gemisch (30 Gew.-% D, 70 Gew.-% T)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!