29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Verkapselung von Farbstoffen 133<br />

Den Farbumschlag des Indikatorfarbstoffs TB kann man auch erreichen, indem<br />

man saures, basisches und neutrales Wasser mit neutralen (d. h. gelben) Kugeln<br />

überschichtet. Über dem Wasser mit pH 7 bleibt die toluolische Lösung gelb, über<br />

dem basischen Wasser färbt sie sich mit der Zeit blau und mehr als die Hälfte der<br />

Farbstoffmoleküle diffundiert zurück in die Wasserphase, während sich die<br />

Toluolphase gelb färbt. Vermutlich geht der Anteil an Farbstoff verloren, der nicht<br />

ionisch gebunden ist, da die Farbstoffmoleküle durch die in die Kugeln hineindiffundierenden<br />

Hydroxyionen deprotoniert werden. Die Moleküle sind dann zweifach<br />

negativ geladen und diffundieren zurück in die polarere wäßrige Umgebung. Sofort<br />

bei der Überschichtung des sauren Wassers färbt sich die gesamte Q-µ-Gellösung<br />

rot, d. h. der Farbstoff wird protoniert und geht in die in Toluol gut lösliche rote Form<br />

über. Allerdings konnte durch einen Vergleich der Absorptionsmaxima des reinen<br />

Farbstoffs in Toluol und der TB-gefüllten Kugeln gezeigt werden, daß sich ein<br />

Großteil der Moleküle im Kugelinneren aufhält.<br />

7.3.7 Mechanismus der Verkapselung<br />

Als mögliche Verkapselungsmechanismen kommen zum einen die reine Ionenpaarwechselwirkung<br />

zwischen den quatären Ammoniumionen und den negativ geladenen<br />

Sulfonsäuregruppen der anionischen Farbstoffmoleküle, das Lösen der Moleküle in<br />

dem möglicherweise im Partikelinneren vorhandenen „Wasserpool“ oder die<br />

Kristallisation der Farbstoffmoleküle in den Q-µ-Gelen aufgrund der polaren<br />

Umgebung hervorgerufen durch die ionischen Gruppen in Betracht. Wie bereits<br />

mehrfach erwähnt, können in den Q-µ-Gelen mit der jeweils größten Anzahl an<br />

Ammoniumionen auch die meisten Farbstoffmoleküle aufgenommen werden. Dies<br />

erlaubt jedoch alleine noch keine Rückschlüsse auf den vorliegenden Mechanismus,<br />

da noch zusätzliche Parameter bei der Verkapselung eine Rolle spielen könnten. Auf<br />

diese soll nun näher eingegangen werden.<br />

Die Tatsache, daß mit FBH auch ein kationischer Farbstoff, allerdings in geringerem<br />

Umfang, verkapselt wird, und daß die bestimmten Farbstoff/Stickstoff-Verhältnisse<br />

größer als das stöchiometrische Verhältnis sind (Tabelle 7.2), deuten darauf hin, daß<br />

es sich nicht um eine reine Ionenpaarwechselwirkung handelt. Allerdings spielt diese<br />

sicherlich die entscheidende Rolle, da sich beim flüssig/flüssig Phasentransfer, wenn<br />

weniger Farbstoff angeboten wird, als verkapselt werden kann, kein Phasengleichgewicht<br />

einstellt, sondern der gesamte Farbstoff aus dem Wasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!