29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Größenansätze 69<br />

Steigungen führen können. In diesem Fall kann nicht zwischen statistischen<br />

Schwankungen der Meßwerte und systematischen Abweichungen unterschieden<br />

werden. Aus den Steigungen und Ordinaten- bzw. Abszissenabschnitten können<br />

aufgrund der Sekundärnukleation keine weiteren Informationen insbesondere über<br />

das Induktionsvolumen erhalten werden.<br />

Die Größe der Teilchen läßt darauf schließen, daß auch T-ClBzl in die Kugeln<br />

eingebaut wird. Stabilitätsprobleme gibt es auch bei diesem System, da die<br />

endgestopperten Partikel der verschiedenen Zudosierschritte nur schlecht bzw. gar<br />

nicht löslich sind.<br />

Basische chlorbenzylschalenfunktionalisierte Hohlkugeln werden nach demselben<br />

Prinzip wie die unfunktionalisierten hergestellt, nur daß sich das zugetropfte<br />

Monomergemisch für die Synthese der inneren Schale aus D, T und T-ClBzl und für<br />

die äußere Schale nur aus D und T zusammensetzt. Als Beispiel ist hier die Probe<br />

HK18/s (3,0 g BztCl, S = 0,12) gezeigt, für die insgesamt 3 g T-ClBzl verwendet<br />

wurden und die Vernetzergehalte von je 70 Gew.-% in erster und zweiter Schale<br />

enthält. Die AFFFF-Elugramme von HK18/s sind in Abbildung 4.22 dargestellt.<br />

UV / a. u.<br />

0,020<br />

0,015<br />

0,010<br />

0,005<br />

0,000<br />

5 10 15<br />

R / nm<br />

h<br />

20 25 30<br />

Abb. 4.22: AFFFF-Elugramme der wäßrigen Dispersionen der Probe HK18/s,<br />

Verdünnung mit FFF-Laufmittel 1:60, PDMS-Kern (8 g D) plus 3,5 g (——), 7 g<br />

(– – –), 12 g (∙ ∙ ∙ ∙ ∙), 17 g (–∙–∙–) Monomer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!