29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Chlorbenzylfunktionalisierte µ-Gele 75<br />

5.1 Vollkugeln<br />

5.1.1 Synthese<br />

Die vom Aufbau her einfachste der verwendeten Teilchenarchitekturen ist die der<br />

chlorbenzylkernfunktionalisierten Kern-Schale-µ-Netzwerke, deren Kern wie die<br />

Schale aus einem dreidimensionalen Netzwerk und nicht aus linearen Ketten<br />

besteht. Sie werden daher als Vollkugeln bezeichnet. Im Gegensatz zu dem in<br />

Kapitel 4 besprochenen Größenansatz wurde für die Vollkugelsynthese ein anderes<br />

Monomerverhältnis von Kern zu Schale (hier 15 g Kern und 10 g Schale) gewählt,<br />

um die Systeme unterschiedlicher Topologie besser miteinander vergleichen zu<br />

können.<br />

Im folgenden wird die Probenbezeichnung VKx (2,5 g BztCl, S = 0,10) für die<br />

einzelnen Vollkugelproben verwendet, wobei x den Gewichtsanteil T-ClBzl in % an<br />

der Gesamtmonomermasse angibt. Das Syntheseschema zur Darstellung<br />

chlorbenzylkernfunktionalisierter Vollkugeln ist in Abbildung 5.1 gezeigt.<br />

ClCH 2 C 6 H 4 Si(OMe) 3<br />

MeSi(OMe) 3<br />

Me 2Si(OEt) 2<br />

Wasser<br />

D/T<br />

BztCl/<br />

NaOH<br />

wäßrige Phase<br />

1. Me 3 SiOEt<br />

2. (Me 3Si) 2NH<br />

Endstoppern<br />

organische Phase<br />

Abb. 5.1: Syntheseschema zur Darstellung chlorbenzylkernfunktionalisierter<br />

Vollkugeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!