29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Edelmetallkolloide 153<br />

Absorption<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,0<br />

300 350 400 450 500 550 600 650 700 300 350 400 450 500 550 600 650 700<br />

λ / nm<br />

λ / nm<br />

Abb. 8.12: UV/VIS-Spektren von palladiumsalzgefüllten links und palladiumkolloidhaltigen<br />

QHK rechts erhalten durch flüssig/flüssig Phasentransfer, c(PdCl2, Wasserphase) = 152,11 mmol/L (nicht alles gelöst), QHK6 (——), QHK12 (– – –),<br />

QHK18 (∙ ∙ ∙ ∙ ∙), VK12 (–∙–∙), Toluol (–∙∙–∙∙)<br />

oder den Teilchen unterschiedlicher Topologie bzw. denen mit π-Bindungen.<br />

8.3.3 Transmissionselektronenmikroskopie<br />

Durch TEM sollten mögliche Unterschiede in der Lage der Palladiumkolloide<br />

zwischen den beiden Phasentransferarten, die schon bei Silber und Gold beobachtet<br />

wurden, und die Größe und Größenverteilung der Partikel visualisiert werden.<br />

Abbildung 8.13 zeigt eine Aufnahme der Probe QHK12-fest/flüssig, Abbildung 8.14<br />

die von QHK12-flüssig/flüssig.<br />

50 nm<br />

Abb. 8.13: TEM-Aufnahme der palladiumkolloidhaltigen Q-µ-Gelprobe QHK12,<br />

hergestellt durch fest/flüssig Phasentransfer, Probenpräparation: aus toluolischer<br />

Lösung auf ein mit Kohle bedampftes Kupfernetz aufgetropft<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!