29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Cobaltkolloide als magnetische Nanopartikel 159<br />

eingesetzten Massen an Co 2(CO) 8 sind im experimentellen Teil in Tabelle 11.6<br />

zusammengefaßt.<br />

Zusätzlich sollte auch noch der Einfluß des aromatischen Lösungsmittels Toluol<br />

auf die Cobaltkolloidbildung im Vergleich zu einem Solvens ohne π-System analysiert<br />

werden. Hierzu wurden Proben mit identischen Co 2(CO) 8-Mengen in Octan<br />

synthetisiert.<br />

In den Tabellen 9.1 und 9.2 sind die Ergebnisse der verschiedenen Experimente,<br />

Farbe und Stabilität der entstehenden Lösungen, eventuell vorhandene<br />

Niederschläge und Schaumbildung in Toluol, zusammengefaßt.<br />

Tab. 9.1: Durch Thermolyse von Co 2(CO) 8 erzeugte cobaltkolloidhaltige µ-Gelproben,<br />

hergestellt in Toluol<br />

TOLUOL<br />

Co : π 2:1 1:1 1:5 1:10<br />

µ-Gel Beobachtungen<br />

VVK - a<br />

dunkelbraune bis hellbraune Lsg., hellgelbe Lsg.,<br />

schwarze Lsg., stabil, kein Nd., stabil, kein Nd.,<br />

stabil, kein Nd.,<br />

schäumt<br />

schäumt schäumt<br />

AVK - a<br />

schwarzbraune hellbraune Lsg., -<br />

Lsg., stabil, kein<br />

Nd., schäumt<br />

stabil, kein Nd.<br />

a<br />

VHK gelbe bis gelb-<br />

-<br />

braune Lsg.,<br />

schäumt, Bodensatz<br />

(schwarz)<br />

a<br />

- a<br />

gelbe, klare Lsg.,<br />

stabil, kein Nd.,<br />

schäumt<br />

AHK - a<br />

schwarze Lsg., -<br />

stabil, kein Nd.,<br />

schäumt<br />

a<br />

Lsg. fast farblos,<br />

stabil, kein Nd.,<br />

schäumt<br />

DT30/70 - a<br />

ausgefallen b<br />

klare, gelbe Lsg.,<br />

stabil, schäumt,<br />

Nd. nach 1 d b<br />

- a<br />

a : keine Probe hergestellt<br />

b : eingesetzte Masse an Co2(CO)8 wurde von VVK-Proben übernommen<br />

Nd. = Niederschlag<br />

Stabile toluolische Lösungen von Cobaltkolloiden erhält man bei Verwendung<br />

von Co : π-Verhältnissen bis 1:1 mit allen untersuchten µ-Gelen, die π-Bindungen<br />

enthalten. Diese Beobachtung wird durch die auftretende Schaumbildung in Toluol<br />

gestützt, die einen empirischen Hinweise auf das Vorliegen einzelner Kugeln und<br />

nicht eines makroskopischen Netzwerkes aus Kolloiden und Kugeln gibt. Gleichzeitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!