29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

8.3 Palladium<br />

8.3.1 Synthese<br />

8 Edelmetallkolloide<br />

Palladiumkolloide, die als Katalysatoren hoher Stabilität, Reaktivität und Selektivität<br />

von besonderem Interesse sind und beispielsweise bereits für die Hydrierung von<br />

Alkinen [22, 8] und die Heck-Reaktion [7] eingesetzt wurden, sollten auch in<br />

amphiphilen µ-Netzwerken hergestellt werden. C. Roos gelang dies bereits in<br />

hydridofunktionalisierten Kern-Schale-Partikeln, die zusätzlich π-Bindungen<br />

enthielten, um die entstehenden Palladiumpartikel im Kugelinneren zu fixieren. Die<br />

Reaktionen wurden in diesem Falle mit PdAc2 in Toluol durchgeführt.<br />

Durch Verkapselung von PdCl 2 und anschließende Reduktion mit Superhydrid<br />

wurden Palladiumkolloide in Q-µ-Gelen hergestellt. PdCl 2 löst sich aufgrund seines<br />

polymeren Charakters nur sehr langsam in Wasser [95]. Daher wurde sehr viel<br />

Palladiumsalz in die Wasserphase eingewogen, um genügend Pd(II)-Ionen in die<br />

organische Phase überführen zu können. Die Beladung mit Pd(II)-Ionen wurde<br />

sowohl durch fest/flüssig als auch durch flüssig/flüssig Phasentransfer durchgeführt.<br />

Besonderes Augenmerk wurde auf den Einfluß der π-Bindungen in QVVK, QVHK<br />

und QMHK auf die Fixierung der entstehenden Palladiumkeime gelegt.<br />

Die Toluolphasen sind vor der Reduktion in Abhängigkeit vom relativen<br />

Quaternisierungsgrad gelbbraun bis braun gefärbt. Durch die Reduktion wird die<br />

Färbung intensiviert. Recht häufig fällt danach zumindest ein Teil des mit Palladium<br />

beladenen µ-Gels aus. Dies wurde vor allem bei den QVK beobachtet.<br />

8.3.2 UV/VIS-Spektroskopie<br />

Da die Lösungen sowohl vor als auch nach der Reduktion meistens braun gefärbt<br />

sind, soll hier mit der UV/VIS-Spektroskopie nur gezeigt werden, daß sich das<br />

Absorptionsspektrum durch die Zugabe des Superhydrids ändert. Exemplarisch ist<br />

dies für den flüssig/flüssig Transfer in QHK in Abbildung 8.12 dargestellt.<br />

Die Reihenfolge der Spektren stimmt bis auf QHK18 mit den<br />

Chlorbenzylgehalten in den Hohlkugeln überein. Bei QHK18 war schon vor der<br />

Reduktion eine Teil des Q-µ-Gels ausgefallen. Die Bande um 340 nm verschwindet<br />

bei der Reduktion und die Streuung nimmt zu. Es gibt bezüglich der<br />

Absorptionsspektren keine Unterschiede zwischen den beiden Phasentransferarten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!