29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Cobaltkolloide als magnetische Nanopartikel 165<br />

ferromagnetisch wurde. Der Wert für die Sättigungsmagnetisierung von 1,95 emu/g<br />

ist im Vergleich zu Literaturwerten für Cobaltkolloide von 182 emu/g [135] bzw.<br />

Cobalt im Festkörper von 166 emu/g [175] sehr klein. Daher ist auch das daraus<br />

berechnete magnetische Moment pro Cobaltatom mit 0,02 µ B im Vergleich zu den in<br />

der Literatur angegebenen Werten für Cobaltkolloide hergestellt durch<br />

elektrochemisches Wachstum von 1,92 µ B [135] bzw. durch Stern-Gerlach-<br />

Experimente ermittelt von 1,98 µ B [176] und 2,08 µ B [177] ausgesprochen niedrig.<br />

Der Wert für Cobalt im Festkörper liegt bei 1,72 µ B [175]. Hierfür kann es mehrere<br />

Ursachen geben: Möglicherweise ist ein Großteil der Probe oxidiert (CoO ist<br />

antiferromagnetisch), oder die in der vermessenen Probe enthaltene Menge Cobalt<br />

entspricht nicht der theoretisch angenommenen. Dieser Verlust kann sowohl bei der<br />

Synthese als auch bei der Aufarbeitung beispielsweise durch Adsorption an der<br />

Kolbenwand geschehen sein.<br />

Die Auftragung der inversen Suszeptibilität gegen die Temperatur (Abbildung<br />

9.5) zeigt das für einen Superparamagneten erwartete lineare Verhalten, das dem<br />

Curie-Weiss-Gesetz folgt. Nur im Bereich kleiner Temperaturen knickt die Kurve<br />

etwas nach unten ab.<br />

1/χ / G/emu<br />

1,5x10 7<br />

1,0x10 7<br />

5,0x10 6<br />

0,0<br />

µ / emu<br />

6x10 -4<br />

5x10 -4<br />

4x10 -4<br />

3x10 -4<br />

2x10 -4<br />

1x10 -4<br />

0 50 100 150 200 250<br />

T / K<br />

0 50 100 150 200 250<br />

T / K<br />

Abb. 9.5: Auftragung der inversen magnetischen Suszeptibilität gegen die<br />

Temperatur bei H = 1000 G für VVK-1:1-Toluol; die kleine Abbildung zeigt den<br />

Verlauf der Suszeptibilität gegen die Temperatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!