29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

8.1 Gold<br />

8.1.1 Synthese<br />

8 Edelmetallkolloide<br />

Die Reduktion von HAuCl 4 zu Goldkolloiden wurde für die Synthese von<br />

Edelmetallkolloiden in Q-µ-Gelen als Modellreaktion gewählt. So können bereits<br />

aufgrund der Farbe der Lösungen (d. h. der UV/VIS-Spektren) Aussagen sowohl<br />

über den Gehalt an Goldsalz vor der Reduktion als auch über die Eigenschaften der<br />

Gold-kolloide nach der Reduktion (siehe dazu Kapitel 3.2.2) gemacht werden.<br />

Außerdem sind direkte Vergleiche mit den von C. Roos erhaltenen Ergebnissen<br />

[22, 23] möglich.<br />

Die Lösungen färben sich durch die Verkapselung von HAuCl4 gelb. Sofort bei<br />

Zugabe des Superhydrids schlägt die Farbe nach rot um, und es entstehen Goldkolloide<br />

und kein makrokopisches Gold. Die rote Farbe der Goldkolloide ist typisch<br />

für Teilchen, deren Radien im Bereich von ca. 3 – 10 nm liegen. In Tabelle 8.1 sind<br />

die Farben der toluolischen Lösungen in Abhängigkeit vom Chlorbenzylgehalt und<br />

von der Art des Phasentransfers am Beispiel der Beladung und Reduktion in QPHK<br />

angegeben.<br />

Tab. 8.1: Farbe der toluolischen Lösungen von QPHKx, die mit HAuCl 4 beladen bzw.<br />

reduziert sind; flüssig/flüssig: c(HAuCl 4∙3 H 2O, Wasserphase) = 53,7 mmol/L<br />

flüssig/flüssig Phasentransfer fest/flüssig Phasentransfer<br />

µ-Gel vor der<br />

Reduktion<br />

nach der<br />

Reduktion<br />

vor der<br />

Reduktion<br />

QPHK4 schwach hellgelb leicht rötlich schwach hellgelb gelbrot<br />

nach der<br />

Reduktion<br />

QPHK8 hellgelb rot hellgelb rot bis rotbraun<br />

QPHK12 gelb stark rot hellgelb* rot bis rotbraun*<br />

VK12 farblos farblos farblos farblos<br />

Toluol farblos farblos farblos farblos<br />

*: ein Teil des µ-Gels ist schon vor der Reduktion ausgefallen<br />

Deutlich ist eine Zunahme der Farbintensität mit der Erhöhung des Anteils an<br />

T-ClBzl sowohl vor als auch nach der Reduktion für beide Arten des Phasentransfers<br />

festzustellen. Lediglich die Probe QPHK12-fest/flüssig fällt aus der Reihe, hier ist<br />

jedoch schon vor der Reduktion ein Teil des Q-µ-Gels aus der Lösung ausgefallen.<br />

Vergleichs- und Blindprobe hingegen nehmen kein Goldsalz auf, d. h. man kann<br />

Adsorptions- und Lösungseffekte als Grund für die Färbung ausschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!