29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

2 Charakterisierungsmethoden<br />

intra- bzw. intermolekularen Interferenz führen. Die Abschwächung des Streulichts<br />

durch destruktive Interferenz ist null in der Richtung des einfallenden Strahls (Θ = 0),<br />

wächst jedoch mit zunehmendem Streuwinkel an. Diesem Effekt wird durch<br />

Einführung des Molekülformfaktors P(q) Rechnung getragen. P(q) gibt das Verhältnis<br />

der Streuintensitäten bei einem Streuwinkel Θ und bei Θ = 0° an und ist wie folgt<br />

definiert:<br />

!<br />

P<br />

N N 1<br />

() q = ∑∑ exp(<br />

iqrij<br />

)<br />

2<br />

N<br />

i<br />

j<br />

! !<br />

(2.4)<br />

!<br />

Dabei gibt N die Anzahl der Streuzentren pro Molekül, rij<br />

den Abstandsvektor der<br />

! ! !<br />

Streuzentren i und j, rij<br />

= ri<br />

− rj<br />

und q ! den Streuvektor an. Dessen Betrag erhält man<br />

mit der Beziehung<br />

q =<br />

!<br />

q<br />

4π<br />

n<br />

=<br />

λ<br />

0<br />

1<br />

⎛Θ<br />

⎞<br />

sin⎜<br />

⎟ . (2.5)<br />

⎝ 2 ⎠<br />

Für polydisperse Systeme ergibt sich folgende Streugleichung unter<br />

Berücksichtigung der intramolekularen Interferenz, wobei Pz(q) das z-Mittel des<br />

Formfaktors und M w das Gewichtsmittel des Molekulargewichts darstellt.<br />

Kc<br />

R<br />

Θ<br />

=<br />

M<br />

w<br />

1<br />

P<br />

z<br />

() q<br />

Für kleine Werte von q kann P z(q) in eine Reihe entwickelt werden<br />

+<br />

2A<br />

2<br />

c<br />

2<br />

+<br />

3A<br />

3<br />

c<br />

2<br />

2<br />

(2.6)<br />

1 2 2<br />

P z () q = 1−<br />

Rg<br />

q + "<br />

(2.7)<br />

3 z<br />

und erlaubt damit die Bestimmung des z-Mittelwertes des Trägheitsradienquadrats<br />

〈R g 2 〉z. Setzt man diesen Ausdruck für P z(q) in Gleichung 2.6 ein, dann erhält man die<br />

Zimm-Gleichung [36] für polydisperse Systeme<br />

Kc<br />

R<br />

Θ<br />

=<br />

1<br />

M<br />

w<br />

⎛<br />

⎜1+<br />

⎝<br />

1<br />

3<br />

R<br />

2<br />

g<br />

z<br />

q<br />

2<br />

⎞<br />

⎟ + 2A<br />

⎠<br />

2<br />

c<br />

2<br />

. (2.8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!